Gesellschaft

Big Brother Awards

Kommentierung der Negativ-Datenschutzpreise in Live-Diskussion
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Diskussionsrunde im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt - Screenshot aus der Aufzeichnung

Preis politische Bildung

Online-Wettbewerb zur Klimakrise wird ausgezeichnet
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Minecraftfigur setzt grüne Pflanze in der Wüste

Den Frieden riskieren

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere Mitschnitte der Tagung „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen“ finden…
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere Mitschnitte der Tagung „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen“ finden…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…

Jesus und die besorgten Bürger

Predigt vom 08. September 2024
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…

Pneuma gegen Dogma

Predigt vom 18. August 2024
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Wahlverhalten junger Menschen

Stellungnahmen zur Demokratie
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…
Bild: Franziska Ilse-Shams Das Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen veranstaltet seit vielen Jahren eine interkulturelle Projektwoche mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Dieses Jahr durfte die Junge Akademie mit Natalia Arcodia einen mehrtägigen Workshop über Argentinien beisteuern. Unsere aktuelle Nord-Süd-Freiwillige führte am ersten Tag in die Geografie und Biodiversität ihres Heimatlandes ein. Die Schüler erhielten ebenso einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Landes und…
Bild: Franziska Ilse-Shams Das Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen veranstaltet seit vielen Jahren eine interkulturelle Projektwoche mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Dieses Jahr durfte die Junge Akademie mit Natalia Arcodia einen mehrtägigen Workshop über Argentinien beisteuern. Unsere aktuelle Nord-Süd-Freiwillige führte am ersten Tag in die Geografie und Biodiversität ihres Heimatlandes ein. Die Schüler erhielten ebenso einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Landes und…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…
Skip to content