Gesellschaft

k a i r o l o g o i – gegen die zeit

Gedichte von Charlotte van der Mele
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…

Vortragsabend in Calbe

Antijüdische Schmähplastiken an deutschen Kirchen. Zur Entstehung und Verbreitung des sog. „Judensau“-Motivs
Am Mittwoch startete in Calbe die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“. In insgesamt vier Vorträgen und Gesprächsrunden möchten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe noch bis November die Hintergründe und historischen Dynamiken von Antijudaismus und Antisemitismus erhellen. Dazu haben wir Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und dem christlich-jüdischen Dialog eingeladen. Den Anfang machte am Dienstag die Historikerin…
Am Mittwoch startete in Calbe die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“. In insgesamt vier Vorträgen und Gesprächsrunden möchten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe noch bis November die Hintergründe und historischen Dynamiken von Antijudaismus und Antisemitismus erhellen. Dazu haben wir Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und dem christlich-jüdischen Dialog eingeladen. Den Anfang machte am Dienstag die Historikerin…

Nicht von gestern…

Informationsabend zum judenfeindlichen Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat am 24. August zu einer Informationsveranstaltung nach Wittenberg eingeladen. Anlass waren die jüngsten Entwicklungen rund um die Frage, wie mit dem judenfeindlichen Schmährelief an der Stadtkirche zukünftig umgegangen werden soll und wie der derzeitige Gedenkort weiterentwickelt werden könnte. Der Einladung folgten rund 80 Gäste, der Große Saal der Akademie war bis auf den letzten Platz…
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat am 24. August zu einer Informationsveranstaltung nach Wittenberg eingeladen. Anlass waren die jüngsten Entwicklungen rund um die Frage, wie mit dem judenfeindlichen Schmährelief an der Stadtkirche zukünftig umgegangen werden soll und wie der derzeitige Gedenkort weiterentwickelt werden könnte. Der Einladung folgten rund 80 Gäste, der Große Saal der Akademie war bis auf den letzten Platz…

Steine des Anstoßes

Vortragsreihe zur judenfeindlichen Schmähplastik in Calbe
Seit einigen Jahren wird die St. Stephani-Kirche in Calbe umfangreich saniert. Mit der Instandsetzung der Außenfassade rückte zuletzt auch der dort befindliche Figurenkranz in den öffentlichen Blick: 14 steinerne Chimären porträtieren, was die christliche Kirche lange Zeit für einen teuflischen Ausdruck von Sünd- und Lasterhaftigkeit hielt. Diese schrieb man jeher auch Jüdinnen und Juden zu. Eine der Figuren, die auf…
Seit einigen Jahren wird die St. Stephani-Kirche in Calbe umfangreich saniert. Mit der Instandsetzung der Außenfassade rückte zuletzt auch der dort befindliche Figurenkranz in den öffentlichen Blick: 14 steinerne Chimären porträtieren, was die christliche Kirche lange Zeit für einen teuflischen Ausdruck von Sünd- und Lasterhaftigkeit hielt. Diese schrieb man jeher auch Jüdinnen und Juden zu. Eine der Figuren, die auf…

Steine des Anstoßes

Vortragsreihe zur judenfeindlichen Schmähplastik in Calbe
Seit einigen Jahren wird die St. Stephani-Kirche in Calbe umfangreich saniert. Mit der Instandsetzung der Außenfassade rückte zuletzt auch der dort befindliche Figurenkranz in den öffentlichen Blick: 14 steinerne Chimären porträtieren, was die christliche Kirche lange Zeit für einen teuflischen Ausdruck von Sünd- und Lasterhaftigkeit hielt. Diese schrieb man jeher auch Jüdinnen und Juden zu. Eine der Figuren, die auf…
Seit einigen Jahren wird die St. Stephani-Kirche in Calbe umfangreich saniert. Mit der Instandsetzung der Außenfassade rückte zuletzt auch der dort befindliche Figurenkranz in den öffentlichen Blick: 14 steinerne Chimären porträtieren, was die christliche Kirche lange Zeit für einen teuflischen Ausdruck von Sünd- und Lasterhaftigkeit hielt. Diese schrieb man jeher auch Jüdinnen und Juden zu. Eine der Figuren, die auf…

5.000 Anregungen zum Erdüberlastungstag

Predigt zu Joh 6,1-15 gehalten am 31. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…

Anders sichtbar machen

Kommentar von Johann Hinrich Claussen zur Empfehlung des Beirates
Johann Hinrich Clausen ist Mitglied im Beratungsgremium zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung an der Stadtkirche in Wittenberg und erklärt in seinem Blog KULTURBEUTEL die Hintergründe der Empfehlung. Nachzulesen ist das ganze hier: https://chrismon.evangelisch.de/blogs/kulturbeutel/experten-haben-empfohlen-die-wittenberger-sau-abzunehmen-die-hintergruende-erklaert-johann-hinrich
Johann Hinrich Clausen ist Mitglied im Beratungsgremium zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung an der Stadtkirche in Wittenberg und erklärt in seinem Blog KULTURBEUTEL die Hintergründe der Empfehlung. Nachzulesen ist das ganze hier: https://chrismon.evangelisch.de/blogs/kulturbeutel/experten-haben-empfohlen-die-wittenberger-sau-abzunehmen-die-hintergruende-erklaert-johann-hinrich

Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung

zur Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung am Schmährelief der Stadtkirche Wittenberg trat am 6. Oktober 2020 zu seiner ersten Beratung zusammen. Eingeladen hatte der Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block. Der Gemeindekirchenrat (GKR) hatte zuvor auf einer Klausur am 11.02.2020 ein Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung beschlossen. Im Einladungstext heißt es:„Im Mittelpunkt unserer Beratung steht der Austausch über das Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung…
Der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung am Schmährelief der Stadtkirche Wittenberg trat am 6. Oktober 2020 zu seiner ersten Beratung zusammen. Eingeladen hatte der Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block. Der Gemeindekirchenrat (GKR) hatte zuvor auf einer Klausur am 11.02.2020 ein Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung beschlossen. Im Einladungstext heißt es:„Im Mittelpunkt unserer Beratung steht der Austausch über das Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung…
Relief an der Stadtkirche
Menü
Skip to content