Gesellschaft

Antisemitismus auf den Grund gehen

Fachlicher Austausch mit angehenden Lehrerinnen: Die christlichen Wurzeln des Antisemitismus
Der Bundesgerichtshof hat im Juni bestätigt: Die judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche darf vorerst hängen bleiben. Doch die Auseinandersetzung hat sich damit noch lange nicht erledigt. Bis weit über die Grenzen Wittenbergs hinaus wird das Urteil derzeit kontrovers diskutiert. Anlass, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über die Plastik und ihre Geschichte, aber auch und insbesondere über christlich geprägte…
Der Bundesgerichtshof hat im Juni bestätigt: Die judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche darf vorerst hängen bleiben. Doch die Auseinandersetzung hat sich damit noch lange nicht erledigt. Bis weit über die Grenzen Wittenbergs hinaus wird das Urteil derzeit kontrovers diskutiert. Anlass, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über die Plastik und ihre Geschichte, aber auch und insbesondere über christlich geprägte…

Musik erstreckt sich in die Stille

Kanzelrede am 19. Juni 2022
Dr. Uwe Steinmetz ist ein Streiter für die lebendige Weiterentwicklung der Kirchenmusik in lutherischer Tradition, für die er in seiner Kanzelrede eine wegweisend „Zeitansage“ dargeboten hat. Er fragt nach der Qualität heutiger Kirchenmusik und stellt in Anlehnung an das Motto der Kanzelreden 2022 fest: „Dem Volk aufs Maul schauen – oder dem Volksliedsänger zuhören – sehr gern. Allerdings geht es…
Dr. Uwe Steinmetz ist ein Streiter für die lebendige Weiterentwicklung der Kirchenmusik in lutherischer Tradition, für die er in seiner Kanzelrede eine wegweisend „Zeitansage“ dargeboten hat. Er fragt nach der Qualität heutiger Kirchenmusik und stellt in Anlehnung an das Motto der Kanzelreden 2022 fest: „Dem Volk aufs Maul schauen – oder dem Volksliedsänger zuhören – sehr gern. Allerdings geht es…

sus et iudaei

Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Die Akademie möchte über diese Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und unter Einbeziehung jüdischer Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner Wege suchen, die Bildwerke adäquat…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Die Akademie möchte über diese Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und unter Einbeziehung jüdischer Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner Wege suchen, die Bildwerke adäquat…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…

„Mitgeschöpf Tier“

Materialsammlung mit Impulsen und Anregungen für Gemeinde und Schule
„Veganes Essen schmackhaft zaubern!“ oder „ein eigener Planet für Tiere“ – diese Antworten gab eine Konfi-Gruppe vor einiger Zeit auf die Frage, was sie mit einem Zauberstab an dieser Welt gerne verbessern würden. Sie zeigen, dass viele Konfis heute bereits ein Bewusstsein für die vielschichtigen Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Fleisch und Tierprodukten teilen. Zum einen wirken die…
„Veganes Essen schmackhaft zaubern!“ oder „ein eigener Planet für Tiere“ – diese Antworten gab eine Konfi-Gruppe vor einiger Zeit auf die Frage, was sie mit einem Zauberstab an dieser Welt gerne verbessern würden. Sie zeigen, dass viele Konfis heute bereits ein Bewusstsein für die vielschichtigen Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Fleisch und Tierprodukten teilen. Zum einen wirken die…
Publikation "Mitgeschöpf Tier"
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…

Süd-Nord-Freiwilligenprogramm

Freiwillige aus Tansania an der Evangelischen Akademie
Seit April 2022 unterstützt Harieth Mmanga als Freiwillige aus Tansania für ein Jahr die Arbeit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. In diesem Artikel berichtet sie über das Süd-Nord-Freiwilligenprogramm. Weiter unten auf der Seite finden Sie eine Übersetzung ins Deutsche. SOUTH NORTH VOLUNTARY PROGRAM Over twentyeight years now, Leipzig Mission Work has been deliberately running voluntary programs, opening the doors for youth…
Seit April 2022 unterstützt Harieth Mmanga als Freiwillige aus Tansania für ein Jahr die Arbeit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. In diesem Artikel berichtet sie über das Süd-Nord-Freiwilligenprogramm. Weiter unten auf der Seite finden Sie eine Übersetzung ins Deutsche. SOUTH NORTH VOLUNTARY PROGRAM Over twentyeight years now, Leipzig Mission Work has been deliberately running voluntary programs, opening the doors for youth…

Heimat im 21. Jahrhundert:

Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…

Assistierter Suizid III.

Vortrag III. - Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes - ein Statement aus der Praxis
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Skip to content