Gesellschaft

Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
(Un)vergessene Nachbarn
Im Rahmen des Projektes „Gegen das Vergessen“, anlässig des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, putzten Schülerinnen und Schüler des Luther-Melanchton-Gymnasiums Stolpersteine in Wittenberg, um sie wieder für alle Menschen sichtbar zu machen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beteiligten sich an der Aktion und so wurden im Laufe des Tages mehr als ein Dutzend Stolpersteine der insgesamt 30 Stolpersteine der…
Im Rahmen des Projektes „Gegen das Vergessen“, anlässig des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, putzten Schülerinnen und Schüler des Luther-Melanchton-Gymnasiums Stolpersteine in Wittenberg, um sie wieder für alle Menschen sichtbar zu machen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beteiligten sich an der Aktion und so wurden im Laufe des Tages mehr als ein Dutzend Stolpersteine der insgesamt 30 Stolpersteine der…
Stolpersteine zur Familie Gold

Stelen und Steine

Jugendliche gedenken an das (einstige) jüdische Leben in der Lutherstadt Wittenberg.
Stelen aus Stahl, so hoch wie ein Mensch, lassen in Wittenberg immer wieder die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demning unübersehbar aus dem Boden wachsen. Sie erinnern an jüdische Familien, die in Wittenberg lebten und Opfer des Nationalsozialismus wurden. An wichtigen Jahrestagen werden die Stelen in der Stadt aufgestellt. Initiatoren waren das Luther-Melanchthon-Gymnasium und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Geschaffen wurden die…
Stelen aus Stahl, so hoch wie ein Mensch, lassen in Wittenberg immer wieder die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demning unübersehbar aus dem Boden wachsen. Sie erinnern an jüdische Familien, die in Wittenberg lebten und Opfer des Nationalsozialismus wurden. An wichtigen Jahrestagen werden die Stelen in der Stadt aufgestellt. Initiatoren waren das Luther-Melanchthon-Gymnasium und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Geschaffen wurden die…
Porträt zu Johanna Seligmann

Du hast Recht(e)

Kinderrechte in Minecraft-Filmen
Deine Eltern planen euren Urlaub ohne dich. Das Taschengeld reicht nie. Die Schule darfst du nicht gestalten und auch dein Dorf oder deine Stadt fragt dich nicht, bevor sie den Radweg neu bauen oder einen Jugendclub schließen. Was dürfen Eltern, Schule und Kommune? Und welche Rechte hast du? Die Rechte aller Jugendlichen bis 18 Jahren sind in der Erklärung der…
Deine Eltern planen euren Urlaub ohne dich. Das Taschengeld reicht nie. Die Schule darfst du nicht gestalten und auch dein Dorf oder deine Stadt fragt dich nicht, bevor sie den Radweg neu bauen oder einen Jugendclub schließen. Was dürfen Eltern, Schule und Kommune? Und welche Rechte hast du? Die Rechte aller Jugendlichen bis 18 Jahren sind in der Erklärung der…
Kinder mit Zetteln und GPS-Geräten bei einer Geocaching-Tour

HistoryCraft

Eine virtuelle Ausstellung zum KZ Lichtenburg Prettin in Minecraft
Jugendliche haben in Minecraft einen virtuellen Rundgang durch die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erstellt. Junge Menschen und Pädagog:innen können die Map kostenlos downloaden und sich so niedrigschwellig mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. SeiteninhaltAusgewählte SpielstationenDownload des virtuellen RundgangsCopyrightFAQs zur TechnikPädagogisches BegleitmaterialAuszeichnungen und PreiseMitteldeutscher MedienkompetenzpreisJugendengagementpreis Sachsen-AnhaltPublikationen zu HistoryCraft Ausgewählte Spielstationen 1234567 Der virtuelle Rundgang in Minecraft führt in das Schloss Lichtenburg…
Jugendliche haben in Minecraft einen virtuellen Rundgang durch die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erstellt. Junge Menschen und Pädagog:innen können die Map kostenlos downloaden und sich so niedrigschwellig mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. SeiteninhaltAusgewählte SpielstationenDownload des virtuellen RundgangsCopyrightFAQs zur TechnikPädagogisches BegleitmaterialAuszeichnungen und PreiseMitteldeutscher MedienkompetenzpreisJugendengagementpreis Sachsen-AnhaltPublikationen zu HistoryCraft Ausgewählte Spielstationen 1234567 Der virtuelle Rundgang in Minecraft führt in das Schloss Lichtenburg…

Vom digitalen „Ich“ zum digitalen „Wir“

Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie
„Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Eine Künstliche Intelligenz verhängt als Richter die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und Probleme. Und die Gefahr, dass der Diebstahl der digitalen Identität das Leben zerstört, ist auch noch nicht geringer geworden.“ So beschreiben Jugendliche ihre – eher dystopische – Vision einer digitalen Gesellschaft im Projekt „Digitales Ich –…
„Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Eine Künstliche Intelligenz verhängt als Richter die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und Probleme. Und die Gefahr, dass der Diebstahl der digitalen Identität das Leben zerstört, ist auch noch nicht geringer geworden.“ So beschreiben Jugendliche ihre – eher dystopische – Vision einer digitalen Gesellschaft im Projekt „Digitales Ich –…

Nach der Flucht

Ein deutsch-französischer Blick auf Migration
Eine bunt gemischte Gruppe – 20 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren, Ehren- und Hauptamtliche aus der Flüchtlingsarbeit, Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen aus Deutschland und Frankreich – machte sich Anfang März 2016 auf den Weg, um sich über die Lage von Flüchtlingen in der Region Paris, den politischen Umgang mit der Situation in Frankreich und die Erfahrungen von Akteuren der französischen…
Eine bunt gemischte Gruppe – 20 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren, Ehren- und Hauptamtliche aus der Flüchtlingsarbeit, Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen aus Deutschland und Frankreich – machte sich Anfang März 2016 auf den Weg, um sich über die Lage von Flüchtlingen in der Region Paris, den politischen Umgang mit der Situation in Frankreich und die Erfahrungen von Akteuren der französischen…

Netzpolitischer Salon

Crossmediale Akademiearbeit zur digitalen Gesellschaft
Vom Geldautomaten über E-Mail, Smart-TV, Informationsbeschaffung, E-Book bis hin zum Personalausweis – in den meisten Bereichen des Lebens übernehmen Internetdienste wichtige Funktionen. Durch die Digitalisierung werden aber auch gesellschaftliche Fragen neu gestellt: beispielsweise nach der Partizipation an Entscheidungsprozessen, nach der Bedeutung unterschiedlicher Kulturtechniken und nach dem Mensch-Maschine-Verhältnis … Zu Hintergründen für die Reihe „Netzpolitischer Salon“ informiert Studienleiter Tobias Thiel in…
Vom Geldautomaten über E-Mail, Smart-TV, Informationsbeschaffung, E-Book bis hin zum Personalausweis – in den meisten Bereichen des Lebens übernehmen Internetdienste wichtige Funktionen. Durch die Digitalisierung werden aber auch gesellschaftliche Fragen neu gestellt: beispielsweise nach der Partizipation an Entscheidungsprozessen, nach der Bedeutung unterschiedlicher Kulturtechniken und nach dem Mensch-Maschine-Verhältnis … Zu Hintergründen für die Reihe „Netzpolitischer Salon“ informiert Studienleiter Tobias Thiel in…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche politische Bildung und welche gesellschaftlichen Diskurse braucht die digitale Gesellschaft mit Blick auf das Internet der Dinge? Die werkstatt.bpb/ Bundeszentrale für politische Bildung hat Tobias Thiel beim „Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft“ am 26. und 27. November 2017 in Berlin…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche politische Bildung und welche gesellschaftlichen Diskurse braucht die digitale Gesellschaft mit Blick auf das Internet der Dinge? Die werkstatt.bpb/ Bundeszentrale für politische Bildung hat Tobias Thiel beim „Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft“ am 26. und 27. November 2017 in Berlin…
Können die Erfahrungen der interkulturellen Pädagogik Ausgangsbasis für die Arbeit mit Geflüchteten sein? Welche Methoden aus z.B. der deutsch-französischen Jugendbildung können übertragen werden? Es wäre so einfach, wenn sich die Erfahrungen mit pädagogischen Übungen aus den bi- und multilateralen Jugendaustauschen einfach in die Arbeit mit jungen Geflüchteten übertragen ließen. Auf den ersten Blick gibt es auch viele Gemeinsamkeiten in den…
Können die Erfahrungen der interkulturellen Pädagogik Ausgangsbasis für die Arbeit mit Geflüchteten sein? Welche Methoden aus z.B. der deutsch-französischen Jugendbildung können übertragen werden? Es wäre so einfach, wenn sich die Erfahrungen mit pädagogischen Übungen aus den bi- und multilateralen Jugendaustauschen einfach in die Arbeit mit jungen Geflüchteten übertragen ließen. Auf den ersten Blick gibt es auch viele Gemeinsamkeiten in den…
Menü
Skip to content