Gesellschaft

Gegenwartslyrik II

Lieber noch, mit dir verglichen
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…

Mitgenießen – Segen fließen

Predigt zu 1. Korinther 6,9-20, gehalten am 25. Juli 2021 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…
Im Jugendforum treffen sich junge Menschen, die über die Jugendfonds entscheiden, mehrmals im Jahr in Jugendevents „Save the Place“ informieren und berichten und Themen junger Menschen sichtbar machen. Das Jugendforum agiert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg, die das Ziel verfolgt, zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges, solidarisches und demokratisches Miteinander zu stärken. MITWIRKENIm Jugendforum können alle junge…
Im Jugendforum treffen sich junge Menschen, die über die Jugendfonds entscheiden, mehrmals im Jahr in Jugendevents „Save the Place“ informieren und berichten und Themen junger Menschen sichtbar machen. Das Jugendforum agiert im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg, die das Ziel verfolgt, zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges, solidarisches und demokratisches Miteinander zu stärken. MITWIRKENIm Jugendforum können alle junge…
Jugendforum

Sprechstunde

In Zusammenarbeit mit der LEUCOREA und der Paul Gerhardt Diakonie-Akademie
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…

Wertkonservatives Christentum – was soll das sein?

"Mit der Bergpredigt ist kein Staat zu machen! Ist dann mit dem Staat ein*e Christ*in zu machen?"
Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit den Diskussionen in der sächsischen Landeskirche nach dem Rücktritt Dr. Rentzings vom Amt des Landesbischofs. Der damalige Präsident der Landessynode mahnte eine Klärung an – nämlich zu bestimmen, wo für Christ*innen die Grenze zwischen wertkonservativ und rechtsradikal liege. Diese Fragen stellen sich aber nicht nur der sächsischen Kirche. Alle Christ*innen sind zur Klärung…
Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit den Diskussionen in der sächsischen Landeskirche nach dem Rücktritt Dr. Rentzings vom Amt des Landesbischofs. Der damalige Präsident der Landessynode mahnte eine Klärung an – nämlich zu bestimmen, wo für Christ*innen die Grenze zwischen wertkonservativ und rechtsradikal liege. Diese Fragen stellen sich aber nicht nur der sächsischen Kirche. Alle Christ*innen sind zur Klärung…

E-Mail von der Kanzel Dr. Luthers

Eine polemische Auseinandersetzung!
“Email von der Kanzel Doktor Luthers“ – mit diesem Hinweis auf der Titelseite nehme ich das Vatican Magazin zur Hand. Dieses Magazin wird von Ludwig Ring-Eifel bezeichnet als: “Kristallisationspunkt der konservativ-papsttreuen Gegenöffentlichkeit deutscher Zunge“. (https://www.katholisch.de/artikel/2152-die-trauer-der-rebellen) Zu Recht also bin ich gespannt, welche Botschaft von Luthers Kanzel gewürdigt wird, so prominent angekündigt und überhaupt in diesem katholisch-konservativem Blatt veröffentlich zu werden.…
“Email von der Kanzel Doktor Luthers“ – mit diesem Hinweis auf der Titelseite nehme ich das Vatican Magazin zur Hand. Dieses Magazin wird von Ludwig Ring-Eifel bezeichnet als: “Kristallisationspunkt der konservativ-papsttreuen Gegenöffentlichkeit deutscher Zunge“. (https://www.katholisch.de/artikel/2152-die-trauer-der-rebellen) Zu Recht also bin ich gespannt, welche Botschaft von Luthers Kanzel gewürdigt wird, so prominent angekündigt und überhaupt in diesem katholisch-konservativem Blatt veröffentlich zu werden.…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Durch Wörter bilden wir uns die Welt ein. Durch Geschichten – durch Lyrik und Prosa öffnen sich Blicke in die Welt. Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Das zeigt sich…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Durch Wörter bilden wir uns die Welt ein. Durch Geschichten – durch Lyrik und Prosa öffnen sich Blicke in die Welt. Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Das zeigt sich…
wortfluss
Skip to content