Autoritäre Tendenzen werden gerade in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente Überwachungssysteme werden in alle Haushalte übertragen, damit jede und jeder seinen Teil zur Kontrolle beitragen kann. Familien, die ihre gefangenen Verwandten besuchen wollen, dürfen hunderte Kilometer durchs Land fahren und werden an jedem Checkpoint kontrolliert, nur um dann kurz vor dem Ziel an einem Kontrollpunkt zurückgeschickt zu werden.
Der Film lohnt sich allein schon deshalb, weil hier chinesische Menschen über ihr Land berichten. Es werden authentische Situationen gezeigt. Die Protagonist:innen im Film haben viel riskiert, damit dieser Film entstehen kann. Einige haben sich danach zur Flucht entschieden. Andere sitzen inzwischen im Gefängnis.
Bereits 2023 hat die Ev. Akademie den Film in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Offenen Kanal Merseburg-Querfurt gezeigt. Im Nachgang der Filmvorführung wurde ein Gespräch zum Inhalt des Films geführt. Teilgenommen haben die Expert:innen Sapi Ullrich (Digitalcourage e.V.) und Tobias Thiel (Evangelische Landesakademie Sachsen-Anhalt) sowie Martin und Timo von der Hochschule Merseburg, die als interessierte Gäste teilnehmen. Der Bildungsreferent für demokratische Bildung des Weltoffenen Saalekreises Philipp Schüller übernahm die Moderation.
Ausgehend vom Beispiel der Volksrepublik China wurde über digitale Überwachungstechniken und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben gesprochen. Besprochen wurden die Hoffnungszeichen, die auch in diesem Film sichtbar wurden. Z.B., wenn eine Dissidentin die Überwachungssysteme in alle Haushalte nutzt, um durch Lesungen allen verbotene Bücher zugänglich zu machen. Thema war aber auch, wie weit westliche Gesellschaften davor geschützt sind, dass solche Technologien auch missbraucht werden. Führt vielleicht allein die Präsenz vieler Kameras dazu, dass wir uns weniger frei verhalten? Wie sieht es mit Zensur und Selbstzensur bei uns aus? Das Nachgespräch kann hier nachgeschaut werden: