Religionen

Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Lutherdenkmal Wittenberg
»Mit Impfungen zurück zur Normalität« – so stand es kürzlich auf zeit-online zu lesen. Ich bin heftig über diesen Beitrag gestolpert. Um welche Normalität ging es denn da? Und wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurück? Zu einer Normalität, in der die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht und in der Kinder immer noch ein Armutsrisiko sind. Eine…
»Mit Impfungen zurück zur Normalität« – so stand es kürzlich auf zeit-online zu lesen. Ich bin heftig über diesen Beitrag gestolpert. Um welche Normalität ging es denn da? Und wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurück? Zu einer Normalität, in der die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht und in der Kinder immer noch ein Armutsrisiko sind. Eine…
Dieser Bound führt kurz und relativ oberflächlich in Orte jüdischen Lebens in Barby ein. Er ist Teil eines Projektes der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und der Christlichen Sekundarschule Gnadau und diente auch da der Einführung ins Thema. Schülerinnen und Schüler haben anschließend weitere Touren/Stationen entwickelt, die wir hier in den nächsten Tagen veröffentlichen. Um den Bound zu starten,…
Dieser Bound führt kurz und relativ oberflächlich in Orte jüdischen Lebens in Barby ein. Er ist Teil eines Projektes der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und der Christlichen Sekundarschule Gnadau und diente auch da der Einführung ins Thema. Schülerinnen und Schüler haben anschließend weitere Touren/Stationen entwickelt, die wir hier in den nächsten Tagen veröffentlichen. Um den Bound zu starten,…
Dieser Actionbound führt zu Orten jüdischen Lebens in der Geschichte der Stadt Calbe/Saale. Er dient als erste Einführung zum Thema. Weitere Touren zu einzelnen Persönlichkeiten und Geschichten wären wünschenswert. Material dazu findet sich u.a. beim Heimatverein Calbe. Um den Bound zu starten, muss man auf dem Smartphone die kostenlose App Actionbound installieren und darin den QR-Code scannen. https://actionbound.com/bound/juedischesLebeninCalbe Der Actionbound…
Dieser Actionbound führt zu Orten jüdischen Lebens in der Geschichte der Stadt Calbe/Saale. Er dient als erste Einführung zum Thema. Weitere Touren zu einzelnen Persönlichkeiten und Geschichten wären wünschenswert. Material dazu findet sich u.a. beim Heimatverein Calbe. Um den Bound zu starten, muss man auf dem Smartphone die kostenlose App Actionbound installieren und darin den QR-Code scannen. https://actionbound.com/bound/juedischesLebeninCalbe Der Actionbound…
Ein Paradebeispiel für politische Bildung In Barby an der Elbe erinnert nur noch wenig an die sehr lange jüdische Tradition. Ein Projekt mit Schülern der 8. Klasse von der Christlichen Sekundarschule soll das nun ändern. Lisa Böhme Schulsozialarbeiterin der Christlichen Sekundarschule Barby und Tobias Thiel Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt stellen das Projekt für einen Bericht in MDR aktuell vor.…
Ein Paradebeispiel für politische Bildung In Barby an der Elbe erinnert nur noch wenig an die sehr lange jüdische Tradition. Ein Projekt mit Schülern der 8. Klasse von der Christlichen Sekundarschule soll das nun ändern. Lisa Böhme Schulsozialarbeiterin der Christlichen Sekundarschule Barby und Tobias Thiel Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt stellen das Projekt für einen Bericht in MDR aktuell vor.…
In der Frage zum Umgang mit der Judensau-Chimäre an der Stadtkirche St. Stephani konnte man nur kleine Schritte gehen. So steht zum Ende des Jahres die gefundene Kompromissformel einer „zunächst temporäre[n] Verhüllung“ der Chimäre „bis zur abschließenden Klärung über die Kontextualisierung“ weiterhin als kleinster gemeinsamer Nenner im Raum. In vier Treffen kam man sich in der Frage, wie diese Kontextualisierung aussehen…
In der Frage zum Umgang mit der Judensau-Chimäre an der Stadtkirche St. Stephani konnte man nur kleine Schritte gehen. So steht zum Ende des Jahres die gefundene Kompromissformel einer „zunächst temporäre[n] Verhüllung“ der Chimäre „bis zur abschließenden Klärung über die Kontextualisierung“ weiterhin als kleinster gemeinsamer Nenner im Raum. In vier Treffen kam man sich in der Frage, wie diese Kontextualisierung aussehen…
Aus verschiedenen Richtungen wurden in der Region Calbe, Barby und Bördeland schon Verlegungen von Stolpersteinen angeregt. Hier konnte man durch das Projekt vom „Schandmal zum Denkmal – eine Region beschäftigt sich mit Antisemitismus und Antijudaismus“ einen großen Schritt weitergekommen. Gemeinsam mit Dieter Steinmetz und Uwe Klamm vom Heimatverein Calbe konnte umfangreiches Material gesichtet werden. Ergänzt wurden Standorte in Barby. Weitere Ergänzungen…
Aus verschiedenen Richtungen wurden in der Region Calbe, Barby und Bördeland schon Verlegungen von Stolpersteinen angeregt. Hier konnte man durch das Projekt vom „Schandmal zum Denkmal – eine Region beschäftigt sich mit Antisemitismus und Antijudaismus“ einen großen Schritt weitergekommen. Gemeinsam mit Dieter Steinmetz und Uwe Klamm vom Heimatverein Calbe konnte umfangreiches Material gesichtet werden. Ergänzt wurden Standorte in Barby. Weitere Ergänzungen…

Alles Glaubens­sache?

Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und werden als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt…
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und werden als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt…

Leerstellen oder: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“

Seminaranregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Zwei Übungen zur Gretchenfrage mit Jugendlichen im Seminar. philosophieren_online_sk_leerstellen_gretchenfrageHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.
Zwei Übungen zur Gretchenfrage mit Jugendlichen im Seminar. philosophieren_online_sk_leerstellen_gretchenfrageHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.

Global über Glauben lernen

Beiträge zu Kernthemen der Konfi-Arbeit aus Ökumene, Mission und Entwicklungsdienst
Globales Lernen beschreibt nicht unbedingt ein Themenspektrum als vielmehr eine Einstellung zu ganz unterschiedlichen Inhalten – eine Horizonterweiterung auf die Eine Welt. Als solche ist das Bildungskonzept interdisziplinär angelegt und kann an alle möglichen Themen anknüpfen – auch an die traditionellen Inhalte der Arbeit mit Konfirmand*innen. Ein Padlet, fasst nun digitale und analoge Angebote für die Kernthemen der Konfirmandenarbeit aus…
Globales Lernen beschreibt nicht unbedingt ein Themenspektrum als vielmehr eine Einstellung zu ganz unterschiedlichen Inhalten – eine Horizonterweiterung auf die Eine Welt. Als solche ist das Bildungskonzept interdisziplinär angelegt und kann an alle möglichen Themen anknüpfen – auch an die traditionellen Inhalte der Arbeit mit Konfirmand*innen. Ein Padlet, fasst nun digitale und analoge Angebote für die Kernthemen der Konfirmandenarbeit aus…
Jesusdarstellung als Graffity auf einer Wand.
Skip to content