Religionen

Das judenfeindliche Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche und die Geschichte christlicher Judenfeindschaft

Weitere Informationen zur Roll-Up-Ausstellung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…

Wohin mit dem Relief?

Workshop mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen eines Projekttags der Kreuzbergeschule in Dessau kamen am 30. November Schülerinnen und Schüler der Siebten Klassen nach Wittenberg. Im Projekt „Alles Glaubenssache?“ der Evangelischen Akademien konnten sie mehr über Martin Luther lernen und sich mit der Reformationsgeschichte und der Stadt Wittenberg im 16. Jahrhundert auseinandersetzen. An der Stadtkirche wurden sie dabei auch mit den Schattenseiten der Reformation konfrontiert.…
Im Rahmen eines Projekttags der Kreuzbergeschule in Dessau kamen am 30. November Schülerinnen und Schüler der Siebten Klassen nach Wittenberg. Im Projekt „Alles Glaubenssache?“ der Evangelischen Akademien konnten sie mehr über Martin Luther lernen und sich mit der Reformationsgeschichte und der Stadt Wittenberg im 16. Jahrhundert auseinandersetzen. An der Stadtkirche wurden sie dabei auch mit den Schattenseiten der Reformation konfrontiert.…
Foto: CMelms/Ev. Akademie

„sus et iudaei“

Ein judenfeindliches Bildmotiv und seine Geschichte
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…

Der Figurenkranz an der St. Stephani-Kirche in Calbe

Recherchen zur judenfeindlichen Schmähplastik
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…

Neue Formen der Judenfeindschaft

Vortrag in Calbe beleuchtet Antisemitismus im 19. Jahrhundert
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…

Faltbroschüre zur Stätte der Mahnung

Die judenfeindliche Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg. Geschichte – Wirkung – Einordnung.
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…

Sich (k)einen Reim machen

Kanzelrede am 16. Oktober 2022
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ ging am 20. September in die zweite Runde. Im Fokus stand an diesem Abend der christlich-jüdische Dialog. Begrüßen durften wir drei Gäste, die in verschiedener Weise mit dem christlich-jüdischen Dialog verbunden sind: Theresa Dittmann als Pfarrerin am Institut Kirche und Judentum in Berlin, Sara Han als Wissenschaftlerin, die zur Thematik forscht und Nir Lasri als…
Die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ ging am 20. September in die zweite Runde. Im Fokus stand an diesem Abend der christlich-jüdische Dialog. Begrüßen durften wir drei Gäste, die in verschiedener Weise mit dem christlich-jüdischen Dialog verbunden sind: Theresa Dittmann als Pfarrerin am Institut Kirche und Judentum in Berlin, Sara Han als Wissenschaftlerin, die zur Thematik forscht und Nir Lasri als…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…

Vortragsabend in Calbe

Antijüdische Schmähplastiken an deutschen Kirchen. Zur Entstehung und Verbreitung des sog. „Judensau“-Motivs
Am Mittwoch startete in Calbe die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“. In insgesamt vier Vorträgen und Gesprächsrunden möchten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe noch bis November die Hintergründe und historischen Dynamiken von Antijudaismus und Antisemitismus erhellen. Dazu haben wir Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und dem christlich-jüdischen Dialog eingeladen. Den Anfang machte am Dienstag die Historikerin…
Am Mittwoch startete in Calbe die Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“. In insgesamt vier Vorträgen und Gesprächsrunden möchten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe noch bis November die Hintergründe und historischen Dynamiken von Antijudaismus und Antisemitismus erhellen. Dazu haben wir Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und dem christlich-jüdischen Dialog eingeladen. Den Anfang machte am Dienstag die Historikerin…
Skip to content