Partizipation

Teilhabe

Partizipation aus dem Konjunktiv holen

Nicole Anger: Jugendbeteiligung in 60 Sekunden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren #60sJugendbeteiligung Wenn man Jugendbeteiligung nicht mehr im Konjunktiv denkt, dann müsste man nicht mehr darüber nachdenken, wie es gehen kann, sondern könnte es einfach machen, so Nicole Anger, Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses Sachsen-Anhalt. In weniger als 60 Sekunden erklärt sie, woran man aus ihrer…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren #60sJugendbeteiligung Wenn man Jugendbeteiligung nicht mehr im Konjunktiv denkt, dann müsste man nicht mehr darüber nachdenken, wie es gehen kann, sondern könnte es einfach machen, so Nicole Anger, Vorsitzende des Landesjugendhilfeausschusses Sachsen-Anhalt. In weniger als 60 Sekunden erklärt sie, woran man aus ihrer…

Die göttlich perfekte Stadt

Visionen und Ideen junger Menschen
Wie sieht die perfekte Stadt aus? Und würde sie noch perfekter werden, wenn ein ein Engel Oberbürgermeister werden würde? Das war die Ausgangsfrage eines Minecraft-Workshops mit Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Wittenberg. An zwei Veranstaltungstagen entstand im Rahmen des Projektes „Jugendbeteiligung neu denken!“ ein Teil einer (fast) perfekten Stadt. Folgendes Video wurde bei der Youtube Konfi Challenge der Wittenberger Konficamps „Trust…
Wie sieht die perfekte Stadt aus? Und würde sie noch perfekter werden, wenn ein ein Engel Oberbürgermeister werden würde? Das war die Ausgangsfrage eines Minecraft-Workshops mit Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Wittenberg. An zwei Veranstaltungstagen entstand im Rahmen des Projektes „Jugendbeteiligung neu denken!“ ein Teil einer (fast) perfekten Stadt. Folgendes Video wurde bei der Youtube Konfi Challenge der Wittenberger Konficamps „Trust…
Konfis und Teamer
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver herum intensiviert herum intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver herum intensiviert herum intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen…
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Leerer Klassenraum
Auf Einladung von UNICEF Schweiz berichtete Tobias am 28.10.2019 auf der Tagung „Digitales Kind – analoge Gemeinde„, wie Stadt- und Regionalentwicklung mit Minecraft und Minetest funktionieren kann. Weit mehr als die im Vortrag genannten Inhalte können in dieser Prezi nachgeschaut werden. Wichtig dabei ist, dass auch Minecraft und Minetest keine Universallösungen sind, sondern Tools für manche Jugendliche, die durch ihre…
Auf Einladung von UNICEF Schweiz berichtete Tobias am 28.10.2019 auf der Tagung „Digitales Kind – analoge Gemeinde„, wie Stadt- und Regionalentwicklung mit Minecraft und Minetest funktionieren kann. Weit mehr als die im Vortrag genannten Inhalte können in dieser Prezi nachgeschaut werden. Wichtig dabei ist, dass auch Minecraft und Minetest keine Universallösungen sind, sondern Tools für manche Jugendliche, die durch ihre…
Stadtentwicklung mit Minecraft - Screenshot aus der Prezi-Präsentation
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Tobias Thiel stellte auf der Internetkonferenz re:publica gemeinsam mit Frank Segert von jugend.beteiligen.jetzt vor, wie innovative digitale Jugendbeteiligung aussehen könnte. In 24 Minuten zeigten sie, welche Rolle Games, 360 Grad, Virtual Reality und Augmented Reality bereits in Partizipationsprojekten junger Menschen spielen und wie…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Tobias Thiel stellte auf der Internetkonferenz re:publica gemeinsam mit Frank Segert von jugend.beteiligen.jetzt vor, wie innovative digitale Jugendbeteiligung aussehen könnte. In 24 Minuten zeigten sie, welche Rolle Games, 360 Grad, Virtual Reality und Augmented Reality bereits in Partizipationsprojekten junger Menschen spielen und wie…
Virtuelle Wirklichkeiten spielen in der Gemeinde- und Jugendarbeit bisher eine untergeordnete Rolle, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass 99% aller Jugendlichen ein Smartphone besitzen und 84% regelmäßig mehrfach im Monat Videospiele nutzen. Mit 31% ist Minecraft dabei das beliebteste Computerspiel bei den 12-13-Jährigen. Man kann also davon ausgehen, dass es in den meisten Kinder-, Konfi- und Jugendgruppen jemanden gibt,…
Virtuelle Wirklichkeiten spielen in der Gemeinde- und Jugendarbeit bisher eine untergeordnete Rolle, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass 99% aller Jugendlichen ein Smartphone besitzen und 84% regelmäßig mehrfach im Monat Videospiele nutzen. Mit 31% ist Minecraft dabei das beliebteste Computerspiel bei den 12-13-Jährigen. Man kann also davon ausgehen, dass es in den meisten Kinder-, Konfi- und Jugendgruppen jemanden gibt,…

MineHandy

Ein Minecraft-Minigame zu den Folgen des Handykonsum
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
MineHandy - Miner

Du und Dein Halle

Jugendbeteiligung in 360 Grad
Im November und Dezember 2017 fand das Projekt „Du und Dein Halle in 360 Grad“ statt. Insgesamt waren 10 junge Teilnehmer:innen dabei und haben mit Hilfe von 360°-Apps und VR-Brillen tolle Beiträge zu Lieblingsorten, Zukunftswünschen und Ideen für Halle in sehr kurzer Zeit realisiert. Danke für Eure super-tollen Präsentationen! Danke auch an die Stadt Halle, die Stadtbibliothek Halle sowie freistil…
Im November und Dezember 2017 fand das Projekt „Du und Dein Halle in 360 Grad“ statt. Insgesamt waren 10 junge Teilnehmer:innen dabei und haben mit Hilfe von 360°-Apps und VR-Brillen tolle Beiträge zu Lieblingsorten, Zukunftswünschen und Ideen für Halle in sehr kurzer Zeit realisiert. Danke für Eure super-tollen Präsentationen! Danke auch an die Stadt Halle, die Stadtbibliothek Halle sowie freistil…
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…
Skip to content