Gesellschaft

unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…

Bildspuren

Wege und Möglichkeiten des Umgangs mit judenfeindlichen Darstellungen im öffentlichen Raum
Mit dem Projekt „Bildspuren“ setzt die Evangelische Akademie ihr Engagement in den Bereichen Wissensvermittlung und Antisemitismusprävention rund um die sog. „Judensau“-Darstellungen in Sachsen-Anhalt fort. Das Projekt möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Bildmotiven anregen und an den jeweiligen Orten zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Dazu erarbeitet das Projekt ein barrierearmes und multimediales Informationsangebot und richtet regelmäßige Bildungsveranstaltungen und Dialogformate zur Geschichte…
Mit dem Projekt „Bildspuren“ setzt die Evangelische Akademie ihr Engagement in den Bereichen Wissensvermittlung und Antisemitismusprävention rund um die sog. „Judensau“-Darstellungen in Sachsen-Anhalt fort. Das Projekt möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Bildmotiven anregen und an den jeweiligen Orten zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Dazu erarbeitet das Projekt ein barrierearmes und multimediales Informationsangebot und richtet regelmäßige Bildungsveranstaltungen und Dialogformate zur Geschichte…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelte die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt 2022 ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Ziel war es, über die judenfeindlichen Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und der ihnen inhärenten Beschimpfung entgegenzutreten. Die im…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelte die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt 2022 ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Ziel war es, über die judenfeindlichen Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und der ihnen inhärenten Beschimpfung entgegenzutreten. Die im…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelte die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt 2022 ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Ziel war es, über die judenfeindlichen Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und der ihnen inhärenten Beschimpfung entgegenzutreten. Das Projekt „sus et…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelte die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt 2022 ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Ziel war es, über die judenfeindlichen Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und der ihnen inhärenten Beschimpfung entgegenzutreten. Das Projekt „sus et…

Der Figurenkranz der St. Stephani-Kirche

Informationen zur judenfeindlichen Schmähplastik
Bis heute gibt es in und an vielen Kirchen judenfeindliche Darstellungen. So auch an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale), an der Kirchenfassade sich rundherum 14 steinerne Wassersspeier befinden. Sie stellen verschiedene Menschen- und Tiergestalten dar, wobei eine der Figuren eine üble antisemitische „Judensau“-Darstellung zeigt. Die Schmähplastik fordert die Kirchgemeinde ebenso wie die Stadtbevölkerung seit einigen Jahren verstärkt dazu heraus,…
Bis heute gibt es in und an vielen Kirchen judenfeindliche Darstellungen. So auch an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale), an der Kirchenfassade sich rundherum 14 steinerne Wassersspeier befinden. Sie stellen verschiedene Menschen- und Tiergestalten dar, wobei eine der Figuren eine üble antisemitische „Judensau“-Darstellung zeigt. Die Schmähplastik fordert die Kirchgemeinde ebenso wie die Stadtbevölkerung seit einigen Jahren verstärkt dazu heraus,…

Was erinnern wir am 9. November?

Jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
CC BY-SA 2.0, Foto: Raphaël Thiémard
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Skip to content