Gesellschaft

Z U K U N F T

Predigt vom 29. Dezember 2024 zu Matthäus 2,1-18
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Preis Politische Bildung in der und für die Akademie

Bis 6.1. kann noch an preisgekröntem Akademieprojekt "MineKlima" teilgenommen werden.
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Preisträger:innen - Bild: beta-web GmbH

Evaluation des Jugendforums und des Jugendfonds

Qualitative Befragung von Mitwirkenden
Das Jugendforum und die Jugendfonds haben in den vergangenen Jahren messbare Ergebnisse erzielt, welche in den Sachberichten nachlesbar sind. Nun soll geprüft werden, wie eine Fortschreibung gestaltet werden kann, um die positiven Effekte dieser Förderung nachhaltig zu sichern. Zum Projektende 2024 soll das Erfahrungswissen der Beteiligten festgehalten werden. Bei dieser Evaluation handelt es sich um sieben qualitative Interviews. So werden…
Das Jugendforum und die Jugendfonds haben in den vergangenen Jahren messbare Ergebnisse erzielt, welche in den Sachberichten nachlesbar sind. Nun soll geprüft werden, wie eine Fortschreibung gestaltet werden kann, um die positiven Effekte dieser Förderung nachhaltig zu sichern. Zum Projektende 2024 soll das Erfahrungswissen der Beteiligten festgehalten werden. Bei dieser Evaluation handelt es sich um sieben qualitative Interviews. So werden…
Ca. 50 Leute bei der Diskussion des Jugendforums zur geplanten Fusion der Wittenberger Gymnasien
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…

„Wie war das so in der DDR?“

Mit Kindern über die DDR reden
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Mauer mit gesprühter Aufschrift: 1989

Big Brother Awards

Kommentierung der Negativ-Datenschutzpreise in Live-Diskussion
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Diskussionsrunde im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt - Screenshot aus der Aufzeichnung

Preis politische Bildung

Online-Wettbewerb zur Klimakrise wird ausgezeichnet
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Minecraftfigur setzt grüne Pflanze in der Wüste

Den Frieden riskieren

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter…
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter…
Skip to content