Gesellschaft

Heimat im 21. Jahrhundert: Bischof Feige und Landesbischof Kramer im Gespräch

Rückblick auf die erste Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…

Über die Freiheit III

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…

Über die Freiheit II

Gedanken zu Begriff und Konzept
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Konservativ als Floskel – was, wenn das Konservative gar keine politische Heimat mehr hat? Der Vortrag von André Kahl verortet konservatives Denken in seiner Tradition – als ein Denken, das weder traditionalistisch daherkommt – noch reaktionär dem Vorgestern verpflichtet ist. Aus einem skeptischen Grundgefühl heraus stellt es sich gegen radikale – oder revolutionäre Veränderungen. Es ist aber sehr wohl offen…
Konservativ als Floskel – was, wenn das Konservative gar keine politische Heimat mehr hat? Der Vortrag von André Kahl verortet konservatives Denken in seiner Tradition – als ein Denken, das weder traditionalistisch daherkommt – noch reaktionär dem Vorgestern verpflichtet ist. Aus einem skeptischen Grundgefühl heraus stellt es sich gegen radikale – oder revolutionäre Veränderungen. Es ist aber sehr wohl offen…

Über die Freiheit I

Gedanken zu Begriff und Konzept
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…

Europa

Eine Predigt.
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte…
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte…
Von Oktober bis Weihnachten 2021 luden die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die Held:innen-Werkstatt Kinder zwischen 5 und 14 Jahren wöchentlich zu einer Werkstatt ein, bei der die Held:innen der Kinder oft der Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen waren. U.a. fanden Werkstätten zu diesen Themen bzw. mit diesen kreativen Methoden statt: Druckgrafik („Wovon träumst du?“) mit Frieda…
Von Oktober bis Weihnachten 2021 luden die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die Held:innen-Werkstatt Kinder zwischen 5 und 14 Jahren wöchentlich zu einer Werkstatt ein, bei der die Held:innen der Kinder oft der Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen waren. U.a. fanden Werkstätten zu diesen Themen bzw. mit diesen kreativen Methoden statt: Druckgrafik („Wovon träumst du?“) mit Frieda…

the crack in everything

Predigt zu Johannes 1,15-18, gehalten am 06. Januar 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Zum Erscheinungsfest am 6. Januar 2022 lässt Akademiedirektor Christoph Maier den Predigtext Joh 1,15-18 aus dem Prolog des Johannesevangeliums im Gespräch mit dem jüdischen Lyriker und Singer-Songwriter Leonard Cohen aufleuchten. Die nachdenklichen Worte über empfundene Spaltung (the crack) täuschen nicht über reale Gräben und Zerwürfnisse hinweg, sondern lassen die Weihnachtsbotschaft von Frieden, Versöhnung und einem Ende der Angst in ihrer…
Zum Erscheinungsfest am 6. Januar 2022 lässt Akademiedirektor Christoph Maier den Predigtext Joh 1,15-18 aus dem Prolog des Johannesevangeliums im Gespräch mit dem jüdischen Lyriker und Singer-Songwriter Leonard Cohen aufleuchten. Die nachdenklichen Worte über empfundene Spaltung (the crack) täuschen nicht über reale Gräben und Zerwürfnisse hinweg, sondern lassen die Weihnachtsbotschaft von Frieden, Versöhnung und einem Ende der Angst in ihrer…
Zusammenleben braucht Regeln, und weil wir alle verschieden sind auch Aushandlungsprozesse und Streitkultur. Jedoch dürfen Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden nicht gleichgesetzt werden mit einem unbedingten Anspruch auf Deutungshoheit im öffentlichen Raum. In diesem Projekt wurden aus verschiedenen Theorien der Soziologie, Theologie und Philosophie einfache Schaubilder als „Landkarten für den öffentlichen Raum“ entwickelt und mit einem Video kurz und knapp…
Zusammenleben braucht Regeln, und weil wir alle verschieden sind auch Aushandlungsprozesse und Streitkultur. Jedoch dürfen Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden nicht gleichgesetzt werden mit einem unbedingten Anspruch auf Deutungshoheit im öffentlichen Raum. In diesem Projekt wurden aus verschiedenen Theorien der Soziologie, Theologie und Philosophie einfache Schaubilder als „Landkarten für den öffentlichen Raum“ entwickelt und mit einem Video kurz und knapp…
Landkarten zur Orientierung im öffentlichen Raum

Vom (Un-)Sinn der Religion.

Bildung mit religionsfernen Jugendlichen in Ostdeutschland.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.
Zum Inhalt springen