Gesellschaft

Dem Rad in die Speichen fallen?

Ansprache zum Friedensgebet am 7. März 2022 in der Schlosskirche Wittenberg
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…

Frieden für die Ukraine

Themendossier der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
Friedenstaube

Heimat im 21. Jahrhundert: Wohin geht der Trend – raus aufs Land oder Flucht in die Stadt

Rückblick auf die zweite Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung am 23. Februar 2022
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…

Über die Freiheit IV

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…

Heimat im 21. Jahrhundert: Bischof Feige und Landesbischof Kramer im Gespräch

Rückblick auf die erste Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…

Über die Freiheit III

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…

Über die Freiheit II

Gedanken zu Begriff und Konzept
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Konservativ als Floskel – was, wenn das Konservative gar keine politische Heimat mehr hat? Der Vortrag von André Kahl verortet konservatives Denken in seiner Tradition – als ein Denken, das weder traditionalistisch daherkommt – noch reaktionär dem Vorgestern verpflichtet ist. Aus einem skeptischen Grundgefühl heraus stellt es sich gegen radikale – oder revolutionäre Veränderungen. Es ist aber sehr wohl offen…
Konservativ als Floskel – was, wenn das Konservative gar keine politische Heimat mehr hat? Der Vortrag von André Kahl verortet konservatives Denken in seiner Tradition – als ein Denken, das weder traditionalistisch daherkommt – noch reaktionär dem Vorgestern verpflichtet ist. Aus einem skeptischen Grundgefühl heraus stellt es sich gegen radikale – oder revolutionäre Veränderungen. Es ist aber sehr wohl offen…

Über die Freiheit I

Gedanken zu Begriff und Konzept
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…

Europa

Eine Predigt.
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Skip to content