Gesellschaft

Storytelling und Narrative

Mit Jugendlichen aus digitalen Spielen erstellen
Konkrete Kinderrechte, Flüchtlingsgeschichten, Erzählungen aus der Bibel oder Vorstellungen junger Menschen für ihre Schule, das Haus ihrer Träume oder ihre Zukunftstadt, das alles kann man mit Minecraft oder der freien Alternative Minetest als Film sichtbar machen und erzählen. Und ganz im Sinne des Storytellings geht es dabei nicht darum, ausschließlich Fakten zu präsentieren, sondern über Anknüpfungen an bekannte Motive und…
Konkrete Kinderrechte, Flüchtlingsgeschichten, Erzählungen aus der Bibel oder Vorstellungen junger Menschen für ihre Schule, das Haus ihrer Träume oder ihre Zukunftstadt, das alles kann man mit Minecraft oder der freien Alternative Minetest als Film sichtbar machen und erzählen. Und ganz im Sinne des Storytellings geht es dabei nicht darum, ausschließlich Fakten zu präsentieren, sondern über Anknüpfungen an bekannte Motive und…
Fairer Markt in Minetest

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…

Der Bus kommt!

Die bpb zu Gast in Wittenberg
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
bpp-Tourbus am Hundertwassergymnasium in Wittenberg

Beschluss führt zu Irritationen

Zur Entscheidung des Gemeindekirchenrates der Stadtkirche vom 25. Oktober 2022
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…

Neue Formen der Judenfeindschaft

Vortrag in Calbe beleuchtet Antisemitismus im 19. Jahrhundert
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…

Faltbroschüre zur Stätte der Mahnung

Die judenfeindliche Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg. Geschichte – Wirkung – Einordnung.
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Die Herausforderung unserer Zeit sind enorm Komplex. Sie sind nicht nur im sozialen, etwa im mangelnden Zusammenhalt, zu suchen, sondern liegen vor allem in der funktionalen Logik moderner Gesellschaften. Prof. Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, entfaltet in seinem jüngsten Buch „Unbehagen“ seine „Theorie der überforderten Gesellschaft“. Der stetige Ruf nach mehr Gemeinschaft,…
Die Herausforderung unserer Zeit sind enorm Komplex. Sie sind nicht nur im sozialen, etwa im mangelnden Zusammenhalt, zu suchen, sondern liegen vor allem in der funktionalen Logik moderner Gesellschaften. Prof. Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, entfaltet in seinem jüngsten Buch „Unbehagen“ seine „Theorie der überforderten Gesellschaft“. Der stetige Ruf nach mehr Gemeinschaft,…

Sich (k)einen Reim machen

Kanzelrede am 16. Oktober 2022
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Skip to content