Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart.
Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen.

Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist.
Für fairen Diskurs und klare Positionen gegen Diskriminierung.

Ein offener Raum für die Begegnung und für Austausch von Ideen, Formen und Gedanken.

Schlagwörter: Bildung, Ethik, Extremismus, Gesellschaft, Philosophie, Religionen, Theologie

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Ein guter Grund sich einzumischen

Kanzelrede von Ilko-Sascha Kowalczuk vom 14. September 2025
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…

Offenheit und Bekenntnis

Stellungnahmen zur Demokratie
Wie Kirche heute die Demokratie stärken kann Zehntes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Christen und Christinnen sind eine Minderheit in Ostdeutschland. Auch in Westdeutschland sinken die Mitgliederzahlen der großen Kirchen. Warum bleiben die Kirchen für die Demokratie dennoch wichtig? Wie können sie weiterhin ihren Beitrag für das Zusammenleben leisten? Und: Worin besteht…
Wie Kirche heute die Demokratie stärken kann Zehntes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Christen und Christinnen sind eine Minderheit in Ostdeutschland. Auch in Westdeutschland sinken die Mitgliederzahlen der großen Kirchen. Warum bleiben die Kirchen für die Demokratie dennoch wichtig? Wie können sie weiterhin ihren Beitrag für das Zusammenleben leisten? Und: Worin besteht…
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…

Wohin steuert die Kirche?

Thinktank zur spirituellen Transformation
Die Frage nach der weiteren Entwicklung der Kirche ist emotional und wird oft von schmerzhaften Prozessen begleitet. Einen tieferen Blick in diese Prozesse als die jährlichen Austrittszahlen liefern die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU). Diese Langzeitstudie wird alle zehn Jahre durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde die 6. KMU erhoben und die Daten wurden im Herbst 2023 veröffentlicht. Der Auswertungsband erschien im Dezember 2024…
Die Frage nach der weiteren Entwicklung der Kirche ist emotional und wird oft von schmerzhaften Prozessen begleitet. Einen tieferen Blick in diese Prozesse als die jährlichen Austrittszahlen liefern die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU). Diese Langzeitstudie wird alle zehn Jahre durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde die 6. KMU erhoben und die Daten wurden im Herbst 2023 veröffentlicht. Der Auswertungsband erschien im Dezember 2024…
"Kirche muss sich grundlegend ändern" sagen 80% der Mitglieder
der objektive standpunkt und ich ein sommer vor ein paar jahren der kleine laden für antiquitäten in einer der gassen von buenos aires und dort fand ich gut versteckt den objektiven standpunkt  in einer kiste mit muschelschalen lag er neben dem glasperlenspiel ganz unscheinbar doch unverkennbar dann schob ich das kistchen zwischen die regale und verließ laden stadt und land den weg zurück würd ich wohl nicht mehr…
der objektive standpunkt und ich ein sommer vor ein paar jahren der kleine laden für antiquitäten in einer der gassen von buenos aires und dort fand ich gut versteckt den objektiven standpunkt  in einer kiste mit muschelschalen lag er neben dem glasperlenspiel ganz unscheinbar doch unverkennbar dann schob ich das kistchen zwischen die regale und verließ laden stadt und land den weg zurück würd ich wohl nicht mehr…
Walter Benjamin: Über den Begriff der GeschichteI.Bekanntlich soll es einen Automaten gegeben haben, der so konstruiert gewesen sei, daß er jeden Zug eines Schachspielers mit einem Gegenzuge erwidert habe, der ihm den Gewinn der Partie sicherte. Eine Puppe in türkischer Tracht, eine Wasserpfeife im Munde, saß vor dem Brett, das auf einem geräumigen Tisch aufruhte. Durch ein System von Spiegeln…
Walter Benjamin: Über den Begriff der GeschichteI.Bekanntlich soll es einen Automaten gegeben haben, der so konstruiert gewesen sei, daß er jeden Zug eines Schachspielers mit einem Gegenzuge erwidert habe, der ihm den Gewinn der Partie sicherte. Eine Puppe in türkischer Tracht, eine Wasserpfeife im Munde, saß vor dem Brett, das auf einem geräumigen Tisch aufruhte. Durch ein System von Spiegeln…

Option für die Armen!

Stellungnahmen zur Demokratie
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Skip to content