Wirtschaft

Zusammenfassung der Social Media Kampagne zur ersten Wittenberger Fashion Revolution Week Für alle, die die Social Media Kampagne nochmal auf einem Blick haben wollen Erinnerung an den Einsturz vom Rana Plaza No Caption No Caption No Caption Problemlage Recycling No Caption No Caption No Caption Problemlage Müll No Caption No Caption Problematik Baumwollanbau in Usbekistan No Caption No Caption No…
Zusammenfassung der Social Media Kampagne zur ersten Wittenberger Fashion Revolution Week Für alle, die die Social Media Kampagne nochmal auf einem Blick haben wollen Erinnerung an den Einsturz vom Rana Plaza No Caption No Caption No Caption Problemlage Recycling No Caption No Caption No Caption Problemlage Müll No Caption No Caption Problematik Baumwollanbau in Usbekistan No Caption No Caption No…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…

Knautschzone Landwirtschaft

Zwischen Klima-, Naturschutz und Ernährungssicherung
Der Krieg in der Ukraine hat die Nahrungsmittelversorgung in Europa und weltweit massiv beeinflusst. Drängend die Frage, wie die Ernteausfälle und Lieferengpässe kompensiert werden könnten. Nahe lag und liegt, den Anbau andernorts zu intensivieren und die Erträge zu steigern – auch in Deutschland. Doch wäre das nicht kontraproduktiv für die dringend notwendigen Bemühungen um mehr Klima- und Naturschutz in der…
Der Krieg in der Ukraine hat die Nahrungsmittelversorgung in Europa und weltweit massiv beeinflusst. Drängend die Frage, wie die Ernteausfälle und Lieferengpässe kompensiert werden könnten. Nahe lag und liegt, den Anbau andernorts zu intensivieren und die Erträge zu steigern – auch in Deutschland. Doch wäre das nicht kontraproduktiv für die dringend notwendigen Bemühungen um mehr Klima- und Naturschutz in der…
Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…

Abrissreif oder noch sanierbar?

Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach Laudato si‘
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…

Die „Neue Seidenstraße“ – mehr als ein Hirngespinst?

Online-Veranstaltung zu Chinas globaler Infrastrukturinitiative am 4. März 2021, 19.00 Uhr
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…

Neben uns die Sintflut

Demokratie und Externalisierung
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Skip to content