Umwelt

Konfi-Arbeit grenzenlos. Digital aktiv in der Einen Welt.

Methodensammlung mit vielen Ideen und Praxisimpulsen zum Globalen Lernen mit Konfis
Die Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. beschäftigt sich seit 2019 mit Globalem Lernen unter Nutzung digitaler Medien in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Seitdem wurden viele Themen durchleuchtet, unterschiedliche Methoden erprobt und gemeinsam mit Konfis ein globaler Horizont erschlossen. Die Publikation „Konfi-Arbeit grenzenlos“ fasst nun eine Vielzahl an Praxisimpulsen zusammen. Mit Verweisen…
Die Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. beschäftigt sich seit 2019 mit Globalem Lernen unter Nutzung digitaler Medien in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Seitdem wurden viele Themen durchleuchtet, unterschiedliche Methoden erprobt und gemeinsam mit Konfis ein globaler Horizont erschlossen. Die Publikation „Konfi-Arbeit grenzenlos“ fasst nun eine Vielzahl an Praxisimpulsen zusammen. Mit Verweisen…

WANAPANDA – Konfis pflanzen Bäume

Podcast "Konfis Global" mit Daniel Keiling
In dieser Podcast-Folge geht es um ein ganz besonderes Konfi-Projekt: Die Kampagne WANAPANDA – Konfis pflanzen Bäume. In Tansania gibt es seit einigen Jahren den Brauch, dass Konfis zu Beginn ihrer Konfi-Zeit gemeinsam Bäume pflanzen. Daran ein Beispiel nehmend starten nun bald auch Konfi-Gruppen in Sachsen und der EKM gemeinsam Baumpflanzaktionen. Die Initiative hierzu kam aus dem Leipziger Missionswerk, aus…
In dieser Podcast-Folge geht es um ein ganz besonderes Konfi-Projekt: Die Kampagne WANAPANDA – Konfis pflanzen Bäume. In Tansania gibt es seit einigen Jahren den Brauch, dass Konfis zu Beginn ihrer Konfi-Zeit gemeinsam Bäume pflanzen. Daran ein Beispiel nehmend starten nun bald auch Konfi-Gruppen in Sachsen und der EKM gemeinsam Baumpflanzaktionen. Die Initiative hierzu kam aus dem Leipziger Missionswerk, aus…

Demokratie? – Eine Debatte II.

Alain Badiou - Das demokratische Wahrzeichen
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…

Neben uns die Sintflut

Demokratie und Externalisierung
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Am 26. September ist ein Teil der Menschen, die über eine deutsche Staatsbürger*innenschaft verfügen, aufgerufen, bei der Wahl des neuen Bundestages ihre Stimme abzugeben, eine Partei zu wählen und dieser ein Mandat zu geben, mit dieser ihrer Stimme zu sprechen und Entscheidungen von allgemeiner und politischer Relevanz umzusetzen. Diese schlichte Aussage macht schon einige Probleme deutlich, die unsere realexistierende Demokratie…
Am 26. September ist ein Teil der Menschen, die über eine deutsche Staatsbürger*innenschaft verfügen, aufgerufen, bei der Wahl des neuen Bundestages ihre Stimme abzugeben, eine Partei zu wählen und dieser ein Mandat zu geben, mit dieser ihrer Stimme zu sprechen und Entscheidungen von allgemeiner und politischer Relevanz umzusetzen. Diese schlichte Aussage macht schon einige Probleme deutlich, die unsere realexistierende Demokratie…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen.

Interview mit Ralf-Uwe Beck zum Bericht der Enquete-Kommission "Fluchtursachen"
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…

BRIEFE 2/2021

Schwerpunkt: Der Fluss trägt die Last
Liebe Leserinnen und Leser, ich danke allen sehr herzlich, die dem Aufruf im letzten Heft gefolgt sind, uns alte Druckerzeugnisse aus dem Kirchlichen Forschungsheim zu schicken. In meinem Büro musste ich neuen Platz schaffen für das Forschungsheim-Archiv. Das ist jetzt weitgehend vollständig. DANKE. Wir werden uns nach und nach daran machen, die herausragenden Schriften zu digitalisieren, denn sie sind auch…
Liebe Leserinnen und Leser, ich danke allen sehr herzlich, die dem Aufruf im letzten Heft gefolgt sind, uns alte Druckerzeugnisse aus dem Kirchlichen Forschungsheim zu schicken. In meinem Büro musste ich neuen Platz schaffen für das Forschungsheim-Archiv. Das ist jetzt weitgehend vollständig. DANKE. Wir werden uns nach und nach daran machen, die herausragenden Schriften zu digitalisieren, denn sie sind auch…
Titelbild der Zeitschrift "Briefe. Zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde", Nr. 139, Sommer 2021 © Iris Bruner
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Skip to content