Umwelt

Minecraft und Minetest

Bildung mit den beliebten Videogames
Wie kann man (Video)Games für die politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen und für Partizipationsprojekte nutzen? Seit 2013 erprobt die Junge Akademie, wie diese Form des Game-based Learning mit Hilfe des beliebten Minecraft geht. Mit Minetest gibt es inzwischen eine freie und quelloffene Alternative, die sich insbesondere in der Bildung zunehmend etabliert. Zu Beginn der Corona-Krise 2020 initiierte die Junge…
Wie kann man (Video)Games für die politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen und für Partizipationsprojekte nutzen? Seit 2013 erprobt die Junge Akademie, wie diese Form des Game-based Learning mit Hilfe des beliebten Minecraft geht. Mit Minetest gibt es inzwischen eine freie und quelloffene Alternative, die sich insbesondere in der Bildung zunehmend etabliert. Zu Beginn der Corona-Krise 2020 initiierte die Junge…
Laptops mit Minecraft/Minetest

Junge Akademie

Jugendbildung an der Ev. Akademie
Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen … das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, die alle Jugendbildungsinhalte der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt umfasst – von der politischen Bildung mit Kindern über Konfi-Arbeit und Jugendformaten bis zu Angeboten für Mulitplikator:innen. Zur Jungen Akademie gehören neben der gesellschaftspolitischen Jugendbildung die Arbeitsbereiche Alles Glaubenssache und Konfis und die Eine Welt mit dem Blog „Konfis…
Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen … das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, die alle Jugendbildungsinhalte der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt umfasst – von der politischen Bildung mit Kindern über Konfi-Arbeit und Jugendformaten bis zu Angeboten für Mulitplikator:innen. Zur Jungen Akademie gehören neben der gesellschaftspolitischen Jugendbildung die Arbeitsbereiche Alles Glaubenssache und Konfis und die Eine Welt mit dem Blog „Konfis…
Kreisspiele

Die BRIEFE

zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde
Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen For­schungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwer­punkte der Institution in ihrer Historie wider. Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier: Über die BriefeHerunterladen…
Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen For­schungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwer­punkte der Institution in ihrer Historie wider. Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier: Über die BriefeHerunterladen…
Briefe

Der Grüne Hahn

Fachstelle Kirchliches Umweltmanagement
Der Grüne Hahn hat sich als praktikables System etabliert, um in Kirchengemeinden, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen kontinuierlich die eigenen Umweltauswirkungen zu verbessern. Das System ist bestens an kirchliche Bedürfnisse angepasst und erlaubt es jeder einzelnen Gemeinde oder Einrichtung, eigene Schwerpunkte und Ziele zu setzen. Der „Grüne Hahn“ ist ein Zertifikat, das die Vorgaben der internationalen DIN-Norm EN ISO 14001 ff sowie der…
Der Grüne Hahn hat sich als praktikables System etabliert, um in Kirchengemeinden, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen kontinuierlich die eigenen Umweltauswirkungen zu verbessern. Das System ist bestens an kirchliche Bedürfnisse angepasst und erlaubt es jeder einzelnen Gemeinde oder Einrichtung, eigene Schwerpunkte und Ziele zu setzen. Der „Grüne Hahn“ ist ein Zertifikat, das die Vorgaben der internationalen DIN-Norm EN ISO 14001 ff sowie der…

BRIEFE 4/2020

Schwerpunkt: Suffizienz und Suffizienzpolitik
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt über uns her. Sie fordert noch mehr Opfer als die erste. Besser vorbereitet, besser gerüstet geraten wir dennoch zunehmend in Bedrängnis. Der Theologe Philipp Stoellger bezeichnet die Corona-Krise als „Riss“ und einen „gravierenden Lebensweltwandel“. Er spricht vom „Ende von Wirklichkeiten, in denen wir selbstverständlich lebten“, etwa wenn Ostern ausfällt und Weihnachtsgottesdienste auf der Straße…
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt über uns her. Sie fordert noch mehr Opfer als die erste. Besser vorbereitet, besser gerüstet geraten wir dennoch zunehmend in Bedrängnis. Der Theologe Philipp Stoellger bezeichnet die Corona-Krise als „Riss“ und einen „gravierenden Lebensweltwandel“. Er spricht vom „Ende von Wirklichkeiten, in denen wir selbstverständlich lebten“, etwa wenn Ostern ausfällt und Weihnachtsgottesdienste auf der Straße…
Matrjoschka

BRIEFE 3/2020

Schwerpunkt: Lernen aus der Corona-Krise
Im Jahr 2019 gab es mit dem Beschluss zum Kohleausstieg und dem neuen Klimaschutzgesetz kleine, aber wichtige Aufbrüche in Richtung Nachhaltigkeit. Anfang 2020 brachte die Corona-Krise diesen Prozess jäh ins Stocken. Viele internationale Umweltkonferenzen wurden verschoben. Die Natur konnte zwar etwas aufatmen, weil aus den Abgasanlagen weniger Schadstoffe quollen, aber vor allem in den Industrie- und Schwellenländern wurden und werden…
Im Jahr 2019 gab es mit dem Beschluss zum Kohleausstieg und dem neuen Klimaschutzgesetz kleine, aber wichtige Aufbrüche in Richtung Nachhaltigkeit. Anfang 2020 brachte die Corona-Krise diesen Prozess jäh ins Stocken. Viele internationale Umweltkonferenzen wurden verschoben. Die Natur konnte zwar etwas aufatmen, weil aus den Abgasanlagen weniger Schadstoffe quollen, aber vor allem in den Industrie- und Schwellenländern wurden und werden…
Titelbild der Zeitschrift "Briefe. Zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde", Nr. 136, Herbst 2020: Ultrastrukturelle Morphologie von Coronaviren © Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS / Centers for Disease Control and Prevention (USA)
Am 23. September 2020 fand in der Marienkirche in Dessau ein öffentliches Gespräch zwischen Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, und Prof. Dr. Dirk Messner, dem neuen Präsidenten des Umweltbundesamtes statt. Das Gespräch wurde vom Offenen Kanal Dessau aufgezeichnet und ist in dessen Mediathek über den folgenden Link zu finden. Bitte durchsuchen Sie die Seiten der Mediathek, bis Sie den…
Am 23. September 2020 fand in der Marienkirche in Dessau ein öffentliches Gespräch zwischen Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, und Prof. Dr. Dirk Messner, dem neuen Präsidenten des Umweltbundesamtes statt. Das Gespräch wurde vom Offenen Kanal Dessau aufgezeichnet und ist in dessen Mediathek über den folgenden Link zu finden. Bitte durchsuchen Sie die Seiten der Mediathek, bis Sie den…
Die Fridays for Future Bewegung machte einmal mehr deutlich: Klimagerechtigkeit ist für Jugendliche ein existentielles Thema. Da passt es gut zu den existentiellen Fragen in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Dieser Beitrag fasst Links zu unterschiedlichen Bausteinen der Konfi-Arbeit zu Schöpfung, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zusammen. Von Geländespielen bis zu Bibelarbeiten sind die Formate vielfältig einsetzbar. Im Padlet können gerne…
Die Fridays for Future Bewegung machte einmal mehr deutlich: Klimagerechtigkeit ist für Jugendliche ein existentielles Thema. Da passt es gut zu den existentiellen Fragen in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Dieser Beitrag fasst Links zu unterschiedlichen Bausteinen der Konfi-Arbeit zu Schöpfung, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zusammen. Von Geländespielen bis zu Bibelarbeiten sind die Formate vielfältig einsetzbar. Im Padlet können gerne…
Klimaproteste

MineHandy

Ein Minecraft-Minigame zu den Folgen des Handykonsum
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
MineHandy - Miner
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend und Julia Huke erklären im Interview, wie das Computerspiel „Minecraft“ in der Bildung genutzt werden kann und berichten auch von den Projekten unserer Jungen Akademie, in denen es eingesetzt wurde, wie z.B. einem Jugendwettbewerb, in dem Ideen für die faire Stadt…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend und Julia Huke erklären im Interview, wie das Computerspiel „Minecraft“ in der Bildung genutzt werden kann und berichten auch von den Projekten unserer Jungen Akademie, in denen es eingesetzt wurde, wie z.B. einem Jugendwettbewerb, in dem Ideen für die faire Stadt…
Menü
Skip to content