Politik

Wittenberg kreativ kennenlernen

Unterstützt durch die Jugendfonds
In der Held:innen-Werkstatt Was sich aus alten Tetrapacks noch machen lässt – das konnten im Oktober junge Erwachsene in einem Workshop in der Wittenberger Held:innen-Werkstatt erfahren. In einem dreistündigen Workshop wurden die Jugendlichen aus El Salvador, die zurzeit ihre Ausbildung an der Pflegeschule des DEB in Wittenberg absolvieren, mit Farbe, Werkzeug und Drucktechnik kreativ. Aus den Tetrapacks erstellten sie mithilfe…
In der Held:innen-Werkstatt Was sich aus alten Tetrapacks noch machen lässt – das konnten im Oktober junge Erwachsene in einem Workshop in der Wittenberger Held:innen-Werkstatt erfahren. In einem dreistündigen Workshop wurden die Jugendlichen aus El Salvador, die zurzeit ihre Ausbildung an der Pflegeschule des DEB in Wittenberg absolvieren, mit Farbe, Werkzeug und Drucktechnik kreativ. Aus den Tetrapacks erstellten sie mithilfe…

BikePark Gniester Schweiz

Unterstützt durch die Jugendfonds
Im Wald in der Nähe des Friedrichsees bei Kemberg entsteht zurzeit eine Sportstätte für Mountainbiker. Insgesamt sechs Jugendliche aus Gniest, Wittenberg, Halle und Leipzig, die das gemeinsame Hobby eint, sind an der Planung und dem Bau des Gniester BikeParks beteiligt. Gemeinsames Bauen im Wald Bei mehreren Treffen bauten die Jugendlichen gemeinsam an den verschiedenen Trailabschnitten, die Sprungelemente, Anliegerkurven und schmale,…
Im Wald in der Nähe des Friedrichsees bei Kemberg entsteht zurzeit eine Sportstätte für Mountainbiker. Insgesamt sechs Jugendliche aus Gniest, Wittenberg, Halle und Leipzig, die das gemeinsame Hobby eint, sind an der Planung und dem Bau des Gniester BikeParks beteiligt. Gemeinsames Bauen im Wald Bei mehreren Treffen bauten die Jugendlichen gemeinsam an den verschiedenen Trailabschnitten, die Sprungelemente, Anliegerkurven und schmale,…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…

Der rote Faden – eine linke Spurensuche

Unterstützt durch die Jugendfonds
Stolpersteine, das Haus der Geschichte, die Gedenktafel Maxim Gorki, der Sowjetische Ehrenfriedhof – eines haben diese Orte in Wittenberg gemeinsam: Sie haben eine Geschichte. Über die Geschichten hinter den Orten Ihren Mitbürger:innen genau diese Geschichten näherbringen, das war das Ziel der Linksjugend [solid´] Wittenberg, das sie mit ihrem Projekt Der rote Faden – eine linke Spurensuche beim interkulturellen Wittenberger F.A.C.T.-Festival…
Stolpersteine, das Haus der Geschichte, die Gedenktafel Maxim Gorki, der Sowjetische Ehrenfriedhof – eines haben diese Orte in Wittenberg gemeinsam: Sie haben eine Geschichte. Über die Geschichten hinter den Orten Ihren Mitbürger:innen genau diese Geschichten näherbringen, das war das Ziel der Linksjugend [solid´] Wittenberg, das sie mit ihrem Projekt Der rote Faden – eine linke Spurensuche beim interkulturellen Wittenberger F.A.C.T.-Festival…

Religion – vom Begriff zum Konzept

Die Geschichte der Begriffe
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…

Abrissreif oder noch sanierbar?

Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach Laudato si‘
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
„Auftrag für die Zukunft: Erinnern“ – das war diese Woche, am 09. November auf einem Transparent vor dem alten Wittenberger Rathaus zu lesen. Erinnern an die Pogromnacht und die systematische Verfolgung von Jüd:innen und Juden im Nationalsozialismus. Erinnern, an das was nicht vergessen werden darf – vergessen verboten, so die Forderung! Erinnern, weil Faschismus und Antisemitismus auch heute noch in…
„Auftrag für die Zukunft: Erinnern“ – das war diese Woche, am 09. November auf einem Transparent vor dem alten Wittenberger Rathaus zu lesen. Erinnern an die Pogromnacht und die systematische Verfolgung von Jüd:innen und Juden im Nationalsozialismus. Erinnern, an das was nicht vergessen werden darf – vergessen verboten, so die Forderung! Erinnern, weil Faschismus und Antisemitismus auch heute noch in…

Pathologie und Politik

Online-Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Rudolf Virchow am 21. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…

Die „Neue Seidenstraße“ – mehr als ein Hirngespinst?

Online-Veranstaltung zu Chinas globaler Infrastrukturinitiative am 4. März 2021, 19.00 Uhr
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…
Vortrag von Edda Bosse, Präsidentin der Bremischen Landeskirche, auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Liebe Zuhörende, wie wenig akademischen Standards das Folgende genügen wird, ersehen Sie bereits aus dem Titel. Quellenangabe? Fehlanzeige. Zitat 1 geht noch durch, Sie wissen es alle: Jeremia 19.1.Vers7. Zitat 2? Ich gestehe, ich habe es absichtlich verschwiegen. Es fiel mir…
Vortrag von Edda Bosse, Präsidentin der Bremischen Landeskirche, auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Liebe Zuhörende, wie wenig akademischen Standards das Folgende genügen wird, ersehen Sie bereits aus dem Titel. Quellenangabe? Fehlanzeige. Zitat 1 geht noch durch, Sie wissen es alle: Jeremia 19.1.Vers7. Zitat 2? Ich gestehe, ich habe es absichtlich verschwiegen. Es fiel mir…
Skip to content