Partizipation

Teilhabe

MineHandy

Ein Minecraft-Minigame zu den Folgen des Handykonsum
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
Mit „MineHandy“ haben junge Menschen ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen erfahren die Spielenden mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen sowie die Globalisierung und was das mit Smartphones zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt…
MineHandy - Miner

Du und Dein Halle

Jugendbeteiligung in 360 Grad
Im November und Dezember 2017 fand das Projekt „Du und Dein Halle in 360 Grad“ statt. Insgesamt waren 10 junge Teilnehmer:innen dabei und haben mit Hilfe von 360°-Apps und VR-Brillen tolle Beiträge zu Lieblingsorten, Zukunftswünschen und Ideen für Halle in sehr kurzer Zeit realisiert. Danke für Eure super-tollen Präsentationen! Danke auch an die Stadt Halle, die Stadtbibliothek Halle sowie freistil…
Im November und Dezember 2017 fand das Projekt „Du und Dein Halle in 360 Grad“ statt. Insgesamt waren 10 junge Teilnehmer:innen dabei und haben mit Hilfe von 360°-Apps und VR-Brillen tolle Beiträge zu Lieblingsorten, Zukunftswünschen und Ideen für Halle in sehr kurzer Zeit realisiert. Danke für Eure super-tollen Präsentationen! Danke auch an die Stadt Halle, die Stadtbibliothek Halle sowie freistil…
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…

Wo sind Plätze für Jugendliche?

Google Maps und Minecraft als Tools der Stadt- und Regionalentwicklung
Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird in der Stadt Wittenberg viel in Gebäude und Orte der Reformation als UNESCO-Weltkulturerbe investiert. Gleichzeitig ist der Landkreis stark vo, demografischem Wandel betroffen. Fördermittel sind aber nur dann Zukunftsinvestitionen, wenn sie am Enden auch den Jugendlichen nützen und ihnen Perspektiven in der Region eröffnen. In zwei Projekten haben Jugendliche vor diesem Hintergrund Vorschläge…
Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird in der Stadt Wittenberg viel in Gebäude und Orte der Reformation als UNESCO-Weltkulturerbe investiert. Gleichzeitig ist der Landkreis stark vo, demografischem Wandel betroffen. Fördermittel sind aber nur dann Zukunftsinvestitionen, wenn sie am Enden auch den Jugendlichen nützen und ihnen Perspektiven in der Region eröffnen. In zwei Projekten haben Jugendliche vor diesem Hintergrund Vorschläge…

Spielend Politik verstehen

Das Computerspiel Minecraft als Tool der politischen Jugendbildung
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen aller Milieus spielen regelmäßig Videospiele. Mit dem Computerspiel Minecraft lässt sich diese Faszination für die politische Jugendbildung nutzen, indem die Teilnehmenden zur Mitarbeite motiviert und neue Zielgruppen erreicht werden können. Eigenverantwortlich und kollaborativ bauen Jugendliche mit diesem Spiel Modelle ihrer Traumstadt, drehen Filme, erstellen und spiele Mini-Spiele. Sie setzen sich auf diese Weise kreativ…
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen aller Milieus spielen regelmäßig Videospiele. Mit dem Computerspiel Minecraft lässt sich diese Faszination für die politische Jugendbildung nutzen, indem die Teilnehmenden zur Mitarbeite motiviert und neue Zielgruppen erreicht werden können. Eigenverantwortlich und kollaborativ bauen Jugendliche mit diesem Spiel Modelle ihrer Traumstadt, drehen Filme, erstellen und spiele Mini-Spiele. Sie setzen sich auf diese Weise kreativ…

MineSchool

Jugendliche gestalten ihren Schulhof in Minecraft
22 Jugendliche haben sich überlegt, wie ihr Schulhof aussehen sollte, ihre Vorstellungen in Minecraft umgesetzt und diese Lehrer*innen, Eltern und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung vorgestellt. In der Mitte des Schulhofes befindet sich ein Fußballplatz mit Tribüne und automatischer Anzeige des Spielstandes. Weiter hinten gibt es zusätzlich einen Basketballplatz mit Nachtbeleuchtung. Fußballplatz mit Toren Basketballplatz Gleich rechts davon steht das…
22 Jugendliche haben sich überlegt, wie ihr Schulhof aussehen sollte, ihre Vorstellungen in Minecraft umgesetzt und diese Lehrer*innen, Eltern und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung vorgestellt. In der Mitte des Schulhofes befindet sich ein Fußballplatz mit Tribüne und automatischer Anzeige des Spielstandes. Weiter hinten gibt es zusätzlich einen Basketballplatz mit Nachtbeleuchtung. Fußballplatz mit Toren Basketballplatz Gleich rechts davon steht das…
Lagerfeuer im Schulgarten
Die Kinderrechte-Entdeckertouren sind ein Angebot der Jungen Akademie an Kindergruppen zwischen 8 und 12 Jahren. Auf vier Touren erkunden die Kinder durch konkrete Erfahrungen, persönliche Begegnungen und Aufgaben zum Hinschauen und Nachdenken die Umsetzung ihrer Rechte in ihrer Stadt: Sie erproben mit einem Rollstuhl, auf welche Hindernisse man als Kind mit Behinderung stößt, lernen durch Mitarbeiter einer Beratungsstelle Angebote für…
Die Kinderrechte-Entdeckertouren sind ein Angebot der Jungen Akademie an Kindergruppen zwischen 8 und 12 Jahren. Auf vier Touren erkunden die Kinder durch konkrete Erfahrungen, persönliche Begegnungen und Aufgaben zum Hinschauen und Nachdenken die Umsetzung ihrer Rechte in ihrer Stadt: Sie erproben mit einem Rollstuhl, auf welche Hindernisse man als Kind mit Behinderung stößt, lernen durch Mitarbeiter einer Beratungsstelle Angebote für…
Kinder auf Kinderrechte-Entdeckertour in Wittenberg

Von der Kreativität zur Beteiligung

Das Computerspiel Minecraft als E-Partizipationstool
Im Übergang zur digitalen Gesellschaft gab es große Hoffnung darauf, Beteiligung an politischen Prozessen elektronisch bzw. online organisieren zu können. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass sich an der sogenannten E-Partizipation bisher überwiegend diejenigen beteiligen, die sich in klassischen Angeboten engagieren. Um die Zielgruppen zu erweitern genügt es deshalb nicht, Offline-Beteiligung online zu organisieren, vielmehr müssen neue Methoden gefunden…
Im Übergang zur digitalen Gesellschaft gab es große Hoffnung darauf, Beteiligung an politischen Prozessen elektronisch bzw. online organisieren zu können. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass sich an der sogenannten E-Partizipation bisher überwiegend diejenigen beteiligen, die sich in klassischen Angeboten engagieren. Um die Zielgruppen zu erweitern genügt es deshalb nicht, Offline-Beteiligung online zu organisieren, vielmehr müssen neue Methoden gefunden…

ePartizipation spielerisch

Mit Minecraft Kommune gestalten
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele (Quelle: JIM-Sudie 2013). Die Frage ist deshalb naheliegend, ob und wenn ja, wie diese Medien für die Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft genutzt werden können. Wie spielerische E-Partizipation gelingen kann, hat die Junge Akademie der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Computerspiel Minecraft ausprobiert: Thiel, Tobias/ Koedel, Peg, ePartizipation spielerisch…
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele (Quelle: JIM-Sudie 2013). Die Frage ist deshalb naheliegend, ob und wenn ja, wie diese Medien für die Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft genutzt werden können. Wie spielerische E-Partizipation gelingen kann, hat die Junge Akademie der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Computerspiel Minecraft ausprobiert: Thiel, Tobias/ Koedel, Peg, ePartizipation spielerisch…

Lebensentwürfe junger Menschen

Partizipative Regionalentwicklung mit Games und Schuhkartons
„Hier geblieben!“ Diesen Appell hören Jugendliche häufig. Nur so habe die Region eine Zukunft. Doch wo und wie wollen junge Menschen leben? Und wie müsste die Region sein, damit sie dort eine Zukunft haben? Könnten sie diese mitgestalten? Über diese Fragen diskutierten Jugendliche im Rahmen eines Zukunftstages mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Impulse dazu lieferten multimedial…
„Hier geblieben!“ Diesen Appell hören Jugendliche häufig. Nur so habe die Region eine Zukunft. Doch wo und wie wollen junge Menschen leben? Und wie müsste die Region sein, damit sie dort eine Zukunft haben? Könnten sie diese mitgestalten? Über diese Fragen diskutierten Jugendliche im Rahmen eines Zukunftstages mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Impulse dazu lieferten multimedial…
Gemeinschaftshaus aus dem Projekt "Zukunftstag"
Skip to content