Gesellschaft

Spindestube Dübener Heide

Neuer Zukunftstreffpunkt Dorf in alter Tradition
Das Projekt „Spindestube Dübener Heide“ knüpft an eine alte Tradition in der Dübener Heide an. Wie früher schon kommen Menschen regelmäßig in der „Spindestube“ zusammen, um sich mit interessanten Themen zu beschäftigen, gemeinsam zu essen und miteinander auszutauschen. Das zweijährige Projekt hat am 1. September 2018 begonnen und ist am 30.11.2020 ausgelaufen. Es war als Modellversuch angelegt. Es sollte geklärt werden, ob…
Das Projekt „Spindestube Dübener Heide“ knüpft an eine alte Tradition in der Dübener Heide an. Wie früher schon kommen Menschen regelmäßig in der „Spindestube“ zusammen, um sich mit interessanten Themen zu beschäftigen, gemeinsam zu essen und miteinander auszutauschen. Das zweijährige Projekt hat am 1. September 2018 begonnen und ist am 30.11.2020 ausgelaufen. Es war als Modellversuch angelegt. Es sollte geklärt werden, ob…
… und deshalb auch in die sozialen Netzwerke und digitalen Medien. Social Media und Jugendarbeit war das Thema des Jugendarbeitskonvents Sachsen im Advent 2020 und ich durfte – immerhin nach Theresa Brückner (@theresaliebt) 😉 – auch ein paar Impulse setzen und zum Gespräch einladen. Corona durfte dabei natürlich nicht fehlen, auch wenn die Pandemie an vielen Stellen nur aufzeigt, wo…
… und deshalb auch in die sozialen Netzwerke und digitalen Medien. Social Media und Jugendarbeit war das Thema des Jugendarbeitskonvents Sachsen im Advent 2020 und ich durfte – immerhin nach Theresa Brückner (@theresaliebt) 😉 – auch ein paar Impulse setzen und zum Gespräch einladen. Corona durfte dabei natürlich nicht fehlen, auch wenn die Pandemie an vielen Stellen nur aufzeigt, wo…
Pfarrer Schneider beim Gaming Advent

BRIEFE 3/2020

Schwerpunkt: Lernen aus der Corona-Krise
Im Jahr 2019 gab es mit dem Beschluss zum Kohleausstieg und dem neuen Klimaschutzgesetz kleine, aber wichtige Aufbrüche in Richtung Nachhaltigkeit. Anfang 2020 brachte die Corona-Krise diesen Prozess jäh ins Stocken. Viele internationale Umweltkonferenzen wurden verschoben. Die Natur konnte zwar etwas aufatmen, weil aus den Abgasanlagen weniger Schadstoffe quollen, aber vor allem in den Industrie- und Schwellenländern wurden und werden…
Im Jahr 2019 gab es mit dem Beschluss zum Kohleausstieg und dem neuen Klimaschutzgesetz kleine, aber wichtige Aufbrüche in Richtung Nachhaltigkeit. Anfang 2020 brachte die Corona-Krise diesen Prozess jäh ins Stocken. Viele internationale Umweltkonferenzen wurden verschoben. Die Natur konnte zwar etwas aufatmen, weil aus den Abgasanlagen weniger Schadstoffe quollen, aber vor allem in den Industrie- und Schwellenländern wurden und werden…
Titelbild der Zeitschrift "Briefe. Zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde", Nr. 136, Herbst 2020: Ultrastrukturelle Morphologie von Coronaviren © Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS / Centers for Disease Control and Prevention (USA)
Ich bin gerade mitten dabei das Crowdfunding für das Projekt Bubblecrasher vorzubereiten, was jeden Tag starten soll, wenn ich denn endlich alles ordentlich aufbereitet habe, der Kommunikationsplan steht und der Crowdfunding-Anbieter es freigeschaltet hat. Insofern spreche ich heute in der Andacht über Fitlerblasen – also solche Räume, die undurchlässig für Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen sind, die anders sind, als wir, als…
Ich bin gerade mitten dabei das Crowdfunding für das Projekt Bubblecrasher vorzubereiten, was jeden Tag starten soll, wenn ich denn endlich alles ordentlich aufbereitet habe, der Kommunikationsplan steht und der Crowdfunding-Anbieter es freigeschaltet hat. Insofern spreche ich heute in der Andacht über Fitlerblasen – also solche Räume, die undurchlässig für Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen sind, die anders sind, als wir, als…
Bubble Crasher - Raus aus der Filterblase
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Leerer Klassenraum
Mit dem beliebten Videospiel Minecraft oder der kostenlosen und freien Alternative Minetest lässt sich auch in pädagogischen Projekten an diese digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpfen. Wie in einer Art virtuellem Lego mit einer unbegrenzten Zahl an Bauklötzen und fast beliebig vielen Spielenden können gemeinsam Utopien entwickelt werden. Tobias Thiel, Mit Minecraft & Co die Welt verbessern, in zett…
Mit dem beliebten Videospiel Minecraft oder der kostenlosen und freien Alternative Minetest lässt sich auch in pädagogischen Projekten an diese digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anknüpfen. Wie in einer Art virtuellem Lego mit einer unbegrenzten Zahl an Bauklötzen und fast beliebig vielen Spielenden können gemeinsam Utopien entwickelt werden. Tobias Thiel, Mit Minecraft & Co die Welt verbessern, in zett…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Tobias Thiel stellte auf der Internetkonferenz re:publica gemeinsam mit Frank Segert von jugend.beteiligen.jetzt vor, wie innovative digitale Jugendbeteiligung aussehen könnte. In…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Tobias Thiel stellte auf der Internetkonferenz re:publica gemeinsam mit Frank Segert von jugend.beteiligen.jetzt vor, wie innovative digitale Jugendbeteiligung aussehen könnte. In…
Seit dem 29. April 2019 steht die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung“ in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Mit einem Vortrag über die Geschichte des NSU und über  die Entstehung der Ausstellung wurde die Ausstellung am 02. Mai von der Ausstellungsmacherin offiziell eröffnet. Bereits am Vormittag hatten sich zudem Jugendliche aus örtlichen Schulen und Vereinen mit…
Seit dem 29. April 2019 steht die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung“ in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Mit einem Vortrag über die Geschichte des NSU und über  die Entstehung der Ausstellung wurde die Ausstellung am 02. Mai von der Ausstellungsmacherin offiziell eröffnet. Bereits am Vormittag hatten sich zudem Jugendliche aus örtlichen Schulen und Vereinen mit…

Wenn Konfis auf Geflüchtete treffen

Der Konfi-Baustein "Vom Glück, eine Heimat zu haben" von Thomas Ebinger & Johannes Neudeck aus Württemberg
Eine interkulturelle und interreligiöse Begegnung im Konfi-Unterricht? Ich berichte über einen Baustein von Thomas Ebinger, PTZ Stuttgart, und Johannes Neudeck, Pfarramt für Friedensarbeit. Sie thematisieren Flüchtlinge, Flucht und Vertreibung in der Konfi-Arbeit und laden Geflüchtete zu einem Austausch über Heimat ein. Herausgeber*in: Thomas Ebinger & Johannes Neudeck, PTZ Stuttgart & Pfarramt für FriedensarbeitThema des GL: Flucht, MenschenrechteThema der KA: Nächstenliebe,…
Eine interkulturelle und interreligiöse Begegnung im Konfi-Unterricht? Ich berichte über einen Baustein von Thomas Ebinger, PTZ Stuttgart, und Johannes Neudeck, Pfarramt für Friedensarbeit. Sie thematisieren Flüchtlinge, Flucht und Vertreibung in der Konfi-Arbeit und laden Geflüchtete zu einem Austausch über Heimat ein. Herausgeber*in: Thomas Ebinger & Johannes Neudeck, PTZ Stuttgart & Pfarramt für FriedensarbeitThema des GL: Flucht, MenschenrechteThema der KA: Nächstenliebe,…
Bunte Häuser mit Kreide auf dem Boden gemalt.

Typisch Junge, typisch Mädchen, typisch …?

Interkulturelle Kinderakademie
Jungen spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen. Solche Klischees gab und gibt es nicht nur in Deutschland. Heute können Kinder meist relativ frei entscheiden, was sie anziehen, womit sie spielen und welche Berufe sie interessant finden, auch wenn die alten Muster immer noch eine Wirkung entfalten. Kinder mit und ohne Fluchthintergrund haben in der interkulturellen Kinderakademie „Typisch Junge, typisch Mädchen,…
Jungen spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen. Solche Klischees gab und gibt es nicht nur in Deutschland. Heute können Kinder meist relativ frei entscheiden, was sie anziehen, womit sie spielen und welche Berufe sie interessant finden, auch wenn die alten Muster immer noch eine Wirkung entfalten. Kinder mit und ohne Fluchthintergrund haben in der interkulturellen Kinderakademie „Typisch Junge, typisch Mädchen,…
Skip to content