Gesellschaft

In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
Whynot Jugendbeteiligung

Jugend-Klima-Bürgerrat Chemnitz

Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in Minecraft
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Ideen aus dem Klima-Jugend-Bürgerrat Chemnitz

Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören

Gesprächsabend zu gesellschaftlich brisanten Themen
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Gartenzaun

Jüdisch leben. Jüdisch sein

...was bedeutet das?
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…

Total Trust – was China der Welt nicht zeigt

Film bei ARTE und Disskussionsrunde
Autoritäre Tendenzen werden aktuell in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente Überwachungssysteme werden in alle Haushalte…
Autoritäre Tendenzen werden aktuell in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente Überwachungssysteme werden in alle Haushalte…
Diskutanten aus dem Nachgespräch zu "Total Trust" im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt

Option für die Armen!

Stellungnahmen zur Demokratie
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Dieser Artikel befasst sich mit genderspezifischen Fragen, wobei der Schwerpunkt auf Argentinien liegt. Der Begriff Gender bezieht sich auf eine historische, soziale und kulturelle Konstruktion, die definiert, was in einer Gesellschaft als „weiblich“ und „männlich“ gilt. Sie umfasst die Rollen, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die von einer Person abhängig von ihrem Gender erwartet werden. Zudem bezieht sie sich auf die historischen…
Dieser Artikel befasst sich mit genderspezifischen Fragen, wobei der Schwerpunkt auf Argentinien liegt. Der Begriff Gender bezieht sich auf eine historische, soziale und kulturelle Konstruktion, die definiert, was in einer Gesellschaft als „weiblich“ und „männlich“ gilt. Sie umfasst die Rollen, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die von einer Person abhängig von ihrem Gender erwartet werden. Zudem bezieht sie sich auf die historischen…
Frauen auf einer besprayten Wand mit einem spanischen feministischen Text

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…

Wachstum! – Ein Versprechen auf dem Prüfstand

Online-Diskussion am 26. März 2025 um 18 Uhr
Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Im Wahlkampf wurde deshalb viel darüber gesprochen, dass und wie die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen soll. Die Parteien haben dazu unterschiedliche Konzepte. Doch ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen überhaupt haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben? Einen Monat nach der…
Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Im Wahlkampf wurde deshalb viel darüber gesprochen, dass und wie die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen soll. Die Parteien haben dazu unterschiedliche Konzepte. Doch ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen überhaupt haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben? Einen Monat nach der…
Grafik Wachstumskurve | TheDigitalArtist/pixabay.com-ai-generated
Zum Inhalt springen