Gerechtigkeit

„sus et iudaei“

Ein judenfeindliches Bildmotiv und seine Geschichte
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Der Figurenkranz an der St. Stephani-Kirche in Calbe

Recherchen zur judenfeindlichen Schmähplastik
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…

Fairreros Schokoüberraschung

Planspiel für die Konfi-Arbeit
Erste Schlagzeile der AZ „Macht Schokolade wirklich glücklich – und falls ja, wen?“ – so lautet die erste Schlagzeile der fiktiven Zeitung Allgemeine Zeit und leitet damit in die ersten Korrespondenzen des Planspiels Fairreros Schokoüberraschung ein. Angelehnt an das bereits 2019 vielfach erprobte Planspiel FairKleidung, verhandeln hier verschiedene Akteursgruppen aus dem Schokosektor über Kakaopreise und Arbeitsbedingungen. Auf den KonfiCamps 2022…
Erste Schlagzeile der AZ „Macht Schokolade wirklich glücklich – und falls ja, wen?“ – so lautet die erste Schlagzeile der fiktiven Zeitung Allgemeine Zeit und leitet damit in die ersten Korrespondenzen des Planspiels Fairreros Schokoüberraschung ein. Angelehnt an das bereits 2019 vielfach erprobte Planspiel FairKleidung, verhandeln hier verschiedene Akteursgruppen aus dem Schokosektor über Kakaopreise und Arbeitsbedingungen. Auf den KonfiCamps 2022…
Konfi-Gruppe spielt im Zirkuszelt.

5.000 Anregungen zum Erdüberlastungstag

Predigt zu Joh 6,1-15 gehalten am 31. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…

Dem Rad in die Speichen fallen?

Ansprache zum Friedensgebet am 7. März 2022 in der Schlosskirche Wittenberg
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…

Frieden für die Ukraine

Themendossier der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
Friedenstaube
Skip to content