Entwicklung

Frieden für die Ukraine

Themendossier der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
Friedenstaube
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…

BRIEFE 3/2021

Schwerpunkt: Wasser für den Wald im Wandel
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…

Die „Neue Seidenstraße“ – mehr als ein Hirngespinst?

Online-Veranstaltung zu Chinas globaler Infrastrukturinitiative am 4. März 2021, 19.00 Uhr
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…

Interkulturelle Begegnungen in der Konfi-Arbeit

Online-Austausch zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt
Im letzten Treffen zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt haben wir uns interkulturellen Begegnungen in der Konfi-Arbeit angenähert. Ein besonders bereichernder Teil der Konfi-Zeit ist der Besuch einer Person aus einem anderen Land oder wenn es sogar zu einer (digitalen oder analogen) Begegnungen mit Konfis weltweit kommt. Doch was gilt es hierbei zu beachten und wie kann man Fettnäpfchen vermeiden?…
Im letzten Treffen zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt haben wir uns interkulturellen Begegnungen in der Konfi-Arbeit angenähert. Ein besonders bereichernder Teil der Konfi-Zeit ist der Besuch einer Person aus einem anderen Land oder wenn es sogar zu einer (digitalen oder analogen) Begegnungen mit Konfis weltweit kommt. Doch was gilt es hierbei zu beachten und wie kann man Fettnäpfchen vermeiden?…
Workshop von Freiwilligen des Leipziger Missionswerkes auf den KonfiCamps in Wittenberg

Der Global Day auf den KonfiCamps in Wittenberg

Podcast "Konfis Global": Interview mit Sabrina Zubke
In dieser Folge geht es um einen besonderen Teil der Konfi-Zeit: die Konfi-Camps. Für ein paar Tage verlassen die Jugendlichen ihre gewohnte Umgebung und schnuppern ein bisschen Festivalluft. Sabrina Zubke ist für die inhaltliche Konzeption der KonfiCamps in Wittenberg zuständig. Sie berichtet über den Global Day – ein besonderes Format auf den Camps 2021. Klicken Sie auf den unteren Button,…
In dieser Folge geht es um einen besonderen Teil der Konfi-Zeit: die Konfi-Camps. Für ein paar Tage verlassen die Jugendlichen ihre gewohnte Umgebung und schnuppern ein bisschen Festivalluft. Sabrina Zubke ist für die inhaltliche Konzeption der KonfiCamps in Wittenberg zuständig. Sie berichtet über den Global Day – ein besonderes Format auf den Camps 2021. Klicken Sie auf den unteren Button,…

Der CHAT der WELTEN – global und digital verbunden

Podcast "Konfis Global": Interview mit Franziska Weiland
In dieser Podcast-Folge geht es um den CHAT der WELTEN, ein Programm, das digitale Austauschformate zwischen Jugendlichen aus Deutschland und welchen aus dem Globalen Süden ermöglicht. Franzaiska Weiland arbeitet als CHAT der WELTEN-Koordinatorin im Eine-Welt Landesnetzwerk Thüringen. Im Podcast erzählt sie von ihren prägendsten Erfahrungen mit dem Programm und gibt Auskunft, an wen man sich bei Interesse wenden kann. Klicken…
In dieser Podcast-Folge geht es um den CHAT der WELTEN, ein Programm, das digitale Austauschformate zwischen Jugendlichen aus Deutschland und welchen aus dem Globalen Süden ermöglicht. Franzaiska Weiland arbeitet als CHAT der WELTEN-Koordinatorin im Eine-Welt Landesnetzwerk Thüringen. Im Podcast erzählt sie von ihren prägendsten Erfahrungen mit dem Programm und gibt Auskunft, an wen man sich bei Interesse wenden kann. Klicken…

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen.

Interview mit Ralf-Uwe Beck zum Bericht der Enquete-Kommission "Fluchtursachen"
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…

Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und der Einen Welt

Interview-Reihe des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Anlässlich der anstehenden Landtagswahl hat das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Fridays for Future Halle eine Interviewreihe mit den Spitzenkandidat:innen aller demokratischen, im Landtag vertretenen Parteien initiiert. Sie fragen, wie globale Verantwortung auch in der Landespolitik wahrgenommen werden kann und welche Pläne die Parteien diesbezüglich haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren…
Anlässlich der anstehenden Landtagswahl hat das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Fridays for Future Halle eine Interviewreihe mit den Spitzenkandidat:innen aller demokratischen, im Landtag vertretenen Parteien initiiert. Sie fragen, wie globale Verantwortung auch in der Landespolitik wahrgenommen werden kann und welche Pläne die Parteien diesbezüglich haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren…

Podcast „Konfis Global“

Podcast-Reihe zum Projekt "Konfis und die Eine Welt"
Der Podcast „Konfis Global“ lässt Expert:innen der Konfi-Arbeit, des Globalen Lernens sowie der digitalen Medien zu Wort kommen. Im Gespräch mit Miriam Meir von der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ geben sie Impulse und Anregungen für die Arbeit mit Konfis. Die Extra-Folgen widmen sich ganz konkret den Erfahrungen mit der Konfi-Arbeit weltweit. Menschen aus verschiedenen Regionen sind zu Gast…
Der Podcast „Konfis Global“ lässt Expert:innen der Konfi-Arbeit, des Globalen Lernens sowie der digitalen Medien zu Wort kommen. Im Gespräch mit Miriam Meir von der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ geben sie Impulse und Anregungen für die Arbeit mit Konfis. Die Extra-Folgen widmen sich ganz konkret den Erfahrungen mit der Konfi-Arbeit weltweit. Menschen aus verschiedenen Regionen sind zu Gast…
Kopfhörer auf einer bunten Mauer
Skip to content