Bildung

KafkaProzess 2024

eine Spurensuche
Am 03. Juni starb Dr. jur. Franz Kafka im Alter von 40 Jahren und 11 Monaten an den Folgen einer Kehlkopftuberkulose in einem Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg und hinterließ seinem Freund Max Brod eine Reihe von irritierenden Texten. Einige davon waren bereits veröffentlicht. Die anderen bat er sein Freund zu vernichten. Max Brod konnte diesem Auftrag nicht nachkommen. Aus…
Am 03. Juni starb Dr. jur. Franz Kafka im Alter von 40 Jahren und 11 Monaten an den Folgen einer Kehlkopftuberkulose in einem Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg und hinterließ seinem Freund Max Brod eine Reihe von irritierenden Texten. Einige davon waren bereits veröffentlicht. Die anderen bat er sein Freund zu vernichten. Max Brod konnte diesem Auftrag nicht nachkommen. Aus…

Danke Antifa

- ein Statement
Am 27. Januar – dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz – versammelte sich auf dem Marktplatz Wittenberg die Zivilgesellschaft, um sich gegen den neu aufflammenden Faschismus zu positionieren.Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Akteur*innen und Privatpersonen kam zusammen, um laut und deutlich Nein zu sagen gegen die rechten Umtriebe und Vertreibungs- und Machtphantasien in Deutschland.…
Am 27. Januar – dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz – versammelte sich auf dem Marktplatz Wittenberg die Zivilgesellschaft, um sich gegen den neu aufflammenden Faschismus zu positionieren.Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Akteur*innen und Privatpersonen kam zusammen, um laut und deutlich Nein zu sagen gegen die rechten Umtriebe und Vertreibungs- und Machtphantasien in Deutschland.…

Geist und Seele

Zur Geschichte der Begriffe
Es gibt verschiedene Gründe, warum ausschließlich materialistische Erklärungsversuche der Welt zu kurz greifen. Geist und Seele sind materiell nicht zu fassen. Was aber Geist und Seele sind, wie sie zu bestimmen sind, ist Gegenstand nicht nur philosophischer Traditionen. Dr. Stefan Schick entfaltet in seinem Vortrag eine der Antwortmöglichkeiten, die sich an Aristoteles und Averroes orientieren. Seinen Vortrag können Sie hier…
Es gibt verschiedene Gründe, warum ausschließlich materialistische Erklärungsversuche der Welt zu kurz greifen. Geist und Seele sind materiell nicht zu fassen. Was aber Geist und Seele sind, wie sie zu bestimmen sind, ist Gegenstand nicht nur philosophischer Traditionen. Dr. Stefan Schick entfaltet in seinem Vortrag eine der Antwortmöglichkeiten, die sich an Aristoteles und Averroes orientieren. Seinen Vortrag können Sie hier…

Wohin mit dem Relief?

Handreichung für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik
Im Projekt „Bildspuren“ präsentiert die Evangelische Akademie zum Ende des Jahres eine Handreichung, die sich an Fachkräfte in der Religionspädagogik richtet. Die Broschüre versammelt Lern- und Unterrichtsmaterialien, die einen didaktischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit christlicher Judenfeindschaft im Religionsunterricht, aber auch in der Konfirmandinnen- oder Gemeindearbeit ermöglichen. Ausgehend von der Geschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs in Wittenberg und der damit verbundenen…
Im Projekt „Bildspuren“ präsentiert die Evangelische Akademie zum Ende des Jahres eine Handreichung, die sich an Fachkräfte in der Religionspädagogik richtet. Die Broschüre versammelt Lern- und Unterrichtsmaterialien, die einen didaktischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit christlicher Judenfeindschaft im Religionsunterricht, aber auch in der Konfirmandinnen- oder Gemeindearbeit ermöglichen. Ausgehend von der Geschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs in Wittenberg und der damit verbundenen…

Block um Block zur Zukunft

Klimakrise - was tun?
Am 18.12.2023 hat sich die Jury des Wettbewerbs Bau mit! Klimakrise – was tun? alle Einreichungen der Kinder und Jugendlichen angeschaut und zehn Preisträger*innen ernannt, die man auf der Wall of Fame finden kann. Und auch ich konnte es mir nicht nehmen lassen, in die mir bis dahin eher unbekannt Welt des Minecraft einzutauchen, um die Träume und Lösungsansätze junger…
Am 18.12.2023 hat sich die Jury des Wettbewerbs Bau mit! Klimakrise – was tun? alle Einreichungen der Kinder und Jugendlichen angeschaut und zehn Preisträger*innen ernannt, die man auf der Wall of Fame finden kann. Und auch ich konnte es mir nicht nehmen lassen, in die mir bis dahin eher unbekannt Welt des Minecraft einzutauchen, um die Träume und Lösungsansätze junger…
Klimafreundlicher Wohn-Tower (in Minecraft) aus dem Wettbewerb "Klimakrise - was tun?"
Liebe Leserinnen und Leser, es neigt sich ein Jahr dem Ende zu, in dem eine Krise der nächsten gefolgt ist. Aktuell haben wir eine Haushaltskrise in Deutschland, weil höchstrichterlich entschieden wurde, dass die Politik auch im Falle „multipler Krisen“ die Verfassung zu achten hat. In diesem Dauerkrisenmodus fällt es schwer, entspannt und froh weiterzumachen mit dem, was uns wichtig ist.…
Liebe Leserinnen und Leser, es neigt sich ein Jahr dem Ende zu, in dem eine Krise der nächsten gefolgt ist. Aktuell haben wir eine Haushaltskrise in Deutschland, weil höchstrichterlich entschieden wurde, dass die Politik auch im Falle „multipler Krisen“ die Verfassung zu achten hat. In diesem Dauerkrisenmodus fällt es schwer, entspannt und froh weiterzumachen mit dem, was uns wichtig ist.…

Christlich geprägter Antisemitismus!?

Workshop mit dem Polizeiseelsorgebeirat Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten organisiert Thea Ilse, Landespolizeipfarrerin und Beauftragte für Notfallseelsorge, regelmäßig Seminare zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Angesichts steigender Übergriffe und einer neuerlichen Bedrohungssituation für Jüdinnen und Juden lag der Fokus der Weiterbildung für den Polizeiseelsorgebeirat diesmal auf dem Thema Antisemitismus. Dem Polizeiseelsorgebeirat gehören Polizeibeamte aller Ebenen an – Streifen- und KriminalpolizistInnen, ebenso wie…
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten organisiert Thea Ilse, Landespolizeipfarrerin und Beauftragte für Notfallseelsorge, regelmäßig Seminare zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Angesichts steigender Übergriffe und einer neuerlichen Bedrohungssituation für Jüdinnen und Juden lag der Fokus der Weiterbildung für den Polizeiseelsorgebeirat diesmal auf dem Thema Antisemitismus. Dem Polizeiseelsorgebeirat gehören Polizeibeamte aller Ebenen an – Streifen- und KriminalpolizistInnen, ebenso wie…

Bildspuren – Die Website

Neue Lernwebseite problematisiert judenfeindliche Bilder des Christentums
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…
Skip to content