Bildung

Die BRIEFE

zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde
Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen For­schungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwer­punkte der Institution in ihrer Historie wider. Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier: Über die BriefeHerunterladen…
Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen For­schungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwer­punkte der Institution in ihrer Historie wider. Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier: Über die BriefeHerunterladen…
Briefe

Der Grüne Hahn

Fachstelle Kirchliches Umweltmanagement
Der Grüne Hahn hat sich als praktikables System etabliert, um in Kirchengemeinden, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen kontinuierlich die eigenen Umweltauswirkungen zu verbessern. Das System ist bestens an kirchliche Bedürfnisse angepasst und erlaubt es jeder einzelnen Gemeinde oder Einrichtung, eigene Schwerpunkte und Ziele zu setzen. Der „Grüne Hahn“ ist ein Zertifikat, das die Vorgaben der internationalen DIN-Norm EN ISO 14001 ff sowie der…
Der Grüne Hahn hat sich als praktikables System etabliert, um in Kirchengemeinden, kirchlichen und diakonischen Einrichtungen kontinuierlich die eigenen Umweltauswirkungen zu verbessern. Das System ist bestens an kirchliche Bedürfnisse angepasst und erlaubt es jeder einzelnen Gemeinde oder Einrichtung, eigene Schwerpunkte und Ziele zu setzen. Der „Grüne Hahn“ ist ein Zertifikat, das die Vorgaben der internationalen DIN-Norm EN ISO 14001 ff sowie der…
Dieser Bound führt kurz und relativ oberflächlich in Orte jüdischen Lebens in Barby ein. Er ist Teil eines Projektes der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und der Christlichen Sekundarschule Gnadau und diente auch da der Einführung ins Thema. Schülerinnen und Schüler haben anschließend weitere Touren/Stationen entwickelt, die wir hier in den nächsten Tagen veröffentlichen. Um den Bound zu starten,…
Dieser Bound führt kurz und relativ oberflächlich in Orte jüdischen Lebens in Barby ein. Er ist Teil eines Projektes der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und der Christlichen Sekundarschule Gnadau und diente auch da der Einführung ins Thema. Schülerinnen und Schüler haben anschließend weitere Touren/Stationen entwickelt, die wir hier in den nächsten Tagen veröffentlichen. Um den Bound zu starten,…
Dieser Actionbound führt zu Orten jüdischen Lebens in der Geschichte der Stadt Calbe/Saale. Er dient als erste Einführung zum Thema. Weitere Touren zu einzelnen Persönlichkeiten und Geschichten wären wünschenswert. Material dazu findet sich u.a. beim Heimatverein Calbe. Um den Bound zu starten, muss man auf dem Smartphone die kostenlose App Actionbound installieren und darin den QR-Code scannen. https://actionbound.com/bound/juedischesLebeninCalbe Der Actionbound…
Dieser Actionbound führt zu Orten jüdischen Lebens in der Geschichte der Stadt Calbe/Saale. Er dient als erste Einführung zum Thema. Weitere Touren zu einzelnen Persönlichkeiten und Geschichten wären wünschenswert. Material dazu findet sich u.a. beim Heimatverein Calbe. Um den Bound zu starten, muss man auf dem Smartphone die kostenlose App Actionbound installieren und darin den QR-Code scannen. https://actionbound.com/bound/juedischesLebeninCalbe Der Actionbound…
In der Frage zum Umgang mit der Judensau-Chimäre an der Stadtkirche St. Stephani konnte man nur kleine Schritte gehen. So steht zum Ende des Jahres die gefundene Kompromissformel einer „zunächst temporäre[n] Verhüllung“ der Chimäre „bis zur abschließenden Klärung über die Kontextualisierung“ weiterhin als kleinster gemeinsamer Nenner im Raum. In vier Treffen kam man sich in der Frage, wie diese Kontextualisierung aussehen…
In der Frage zum Umgang mit der Judensau-Chimäre an der Stadtkirche St. Stephani konnte man nur kleine Schritte gehen. So steht zum Ende des Jahres die gefundene Kompromissformel einer „zunächst temporäre[n] Verhüllung“ der Chimäre „bis zur abschließenden Klärung über die Kontextualisierung“ weiterhin als kleinster gemeinsamer Nenner im Raum. In vier Treffen kam man sich in der Frage, wie diese Kontextualisierung aussehen…
Aus verschiedenen Richtungen wurden in der Region Calbe, Barby und Bördeland schon Verlegungen von Stolpersteinen angeregt. Hier konnte man durch das Projekt vom „Schandmal zum Denkmal – eine Region beschäftigt sich mit Antisemitismus und Antijudaismus“ einen großen Schritt weitergekommen. Gemeinsam mit Dieter Steinmetz und Uwe Klamm vom Heimatverein Calbe konnte umfangreiches Material gesichtet werden. Ergänzt wurden Standorte in Barby. Weitere Ergänzungen…
Aus verschiedenen Richtungen wurden in der Region Calbe, Barby und Bördeland schon Verlegungen von Stolpersteinen angeregt. Hier konnte man durch das Projekt vom „Schandmal zum Denkmal – eine Region beschäftigt sich mit Antisemitismus und Antijudaismus“ einen großen Schritt weitergekommen. Gemeinsam mit Dieter Steinmetz und Uwe Klamm vom Heimatverein Calbe konnte umfangreiches Material gesichtet werden. Ergänzt wurden Standorte in Barby. Weitere Ergänzungen…

Geteilte Wirklichkeiten?

Wie kann man mit Menschen reden, die sich extremen aufklärungsresistenten Glaubens- und Denkformen verschrieben haben? Ein Diskussionsbeitrag zur Seminararbeit aus dem Projekt "Alles Glaubenssache?".
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…

Menschenwürde

Vorschläge für die Seminararbeit aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Ideen und Erfahrungen, wie man sich mit Jugendlichen im Seminar dem Thema „Menschenwürde“ nähern kann. philosophieren_online_dh_menschenwuerdeHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.
Ideen und Erfahrungen, wie man sich mit Jugendlichen im Seminar dem Thema „Menschenwürde“ nähern kann. philosophieren_online_dh_menschenwuerdeHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.

Partizipation immer mitdenken

Stephan Meurer: Jugendbeteiligung in 60 Sekunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Jugendbeteiligung funktioniert dann, wenn politische Strukturen Partizipation mitdenken und grundsätzlich als gegeben akzeptieren und wenn es genügend Ressourcen gibt, die Kinder…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Jugendbeteiligung funktioniert dann, wenn politische Strukturen Partizipation mitdenken und grundsätzlich als gegeben akzeptieren und wenn es genügend Ressourcen gibt, die Kinder…

Alles Glaubens­sache?

Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und arbeiten als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt und…
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und arbeiten als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt und…
Zum Inhalt springen