Briefe
Publikation

Die BRIEFE

Briefe

zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde

Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen For­schungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwer­punkte der Institution in ihrer Historie wider.

Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier:

Unterstützen:

Die Redaktion wird von einem Förderverein unterstützt.
Unterstützen Sie die Herstellung und dn Versand der BRIEFE mit einer Online-Spende bei der KD-Bank:

Herausgegeben von:

Jörg Göpfert und Siegrun Höhne.
Unterstützt werden sie von einem Redaktionsbeirat (pdf, 25 KB).

Schlagwörter: , ,

Siegrun Höhne

Kirchlicher Dienst auf dem Land, Umweltmanagement der EKM, Leiterin der Studienstelle/ KFH
mehr erfahren

Jörg Göpfert

Studienleiter, Arbeitsbereich Umwelt und Soziales
mehr erfahren

Links

Redaktionsbeirat
Glossar
Archiv
Themen


Diskurs-Beiträge

Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Schöpfungszeit-Kalender, der in diesem Jahr als Sommerausgabe bei Ihnen ankam. Constanze Lattussek hat ihn federführend so wunderbar gestaltet. Haben Sie auch herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf die ersten Briefe dieses Jahres und speziell auf meinen „Trotzanfall“ im Editorial. Die meisten von Ihnen…
Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Schöpfungszeit-Kalender, der in diesem Jahr als Sommerausgabe bei Ihnen ankam. Constanze Lattussek hat ihn federführend so wunderbar gestaltet. Haben Sie auch herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf die ersten Briefe dieses Jahres und speziell auf meinen „Trotzanfall“ im Editorial. Die meisten von Ihnen…
Liebe Leserinnen und Leser, wozu machen wir das alles eigentlich? Seit Jahrzehnten dokumentieren die BRIEFE, wie sich Menschen innerhalb und außerhalb der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren. Auch diese BRIEFE Ausgabe umfasst verschiedene Initiativen und Projekte, die sich für die unbelebte und belebte Mitwelt stark machen; seien es Proteste gegen den Kiesabbau, ein Projekt mit vielen…
Liebe Leserinnen und Leser, wozu machen wir das alles eigentlich? Seit Jahrzehnten dokumentieren die BRIEFE, wie sich Menschen innerhalb und außerhalb der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren. Auch diese BRIEFE Ausgabe umfasst verschiedene Initiativen und Projekte, die sich für die unbelebte und belebte Mitwelt stark machen; seien es Proteste gegen den Kiesabbau, ein Projekt mit vielen…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…

BRIEFE 3/2021

Schwerpunkt: Wasser für den Wald im Wandel
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…

BRIEFE 2/2021

Schwerpunkt: Der Fluss trägt die Last
Liebe Leserinnen und Leser, ich danke allen sehr herzlich, die dem Aufruf im letzten Heft gefolgt sind, uns alte Druckerzeugnisse aus dem Kirchlichen Forschungsheim zu schicken. In meinem Büro musste ich neuen Platz schaffen für das Forschungsheim-Archiv. Das ist jetzt weitgehend vollständig. DANKE. Wir werden uns nach und nach daran machen, die herausragenden Schriften zu digitalisieren, denn sie sind auch…
Liebe Leserinnen und Leser, ich danke allen sehr herzlich, die dem Aufruf im letzten Heft gefolgt sind, uns alte Druckerzeugnisse aus dem Kirchlichen Forschungsheim zu schicken. In meinem Büro musste ich neuen Platz schaffen für das Forschungsheim-Archiv. Das ist jetzt weitgehend vollständig. DANKE. Wir werden uns nach und nach daran machen, die herausragenden Schriften zu digitalisieren, denn sie sind auch…
Titelbild der Zeitschrift "Briefe. Zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde", Nr. 139, Sommer 2021 © Iris Bruner

BRIEFE 1/2021

Schwerpunkt: Umweltpädagogik
Seit 20 Jahren werden Frauen und Männer in Weiterbildungen zur und zum NaturkindergärtnerIn qualifiziert, unter der Leitung von Michael Schicketanz, Friedrich Krüger, Wiebke Warmbold und anderen. Wir nehmen das zum Anlass, in den Themenseiten die Weiterbildung ausführlich vorzustellen. Falls Ihr Interesse geweckt ist: der nächste Kurs startet im September. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem berichten wir über eine spannende interkulturelle…
Seit 20 Jahren werden Frauen und Männer in Weiterbildungen zur und zum NaturkindergärtnerIn qualifiziert, unter der Leitung von Michael Schicketanz, Friedrich Krüger, Wiebke Warmbold und anderen. Wir nehmen das zum Anlass, in den Themenseiten die Weiterbildung ausführlich vorzustellen. Falls Ihr Interesse geweckt ist: der nächste Kurs startet im September. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem berichten wir über eine spannende interkulturelle…
Menü
Skip to content