Blog

res publica

DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN

Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica.
Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit.

Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.

Schlagwörter: , , , , ,

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Öffentliche Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten.

Gemeinschaftlicher Ausgang aus nicht nur selbstverschuldeter Unmündigkeit.


Diskurs-Beiträge

Ab- oder Aufbruch

Tagung Kath. Reformbewegungen und ihr Selbstverständnis
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…

Pazifismus oder Solidarität

1. Magdeburger Ringvorlesung 2023
Pazifismus oder Solidarität – sehr schnell wurde im Gespräch klar, dass dies im Blick auf den Krieg in der Ukraine keine Alternative ist. Denn bei aller eigenen Akzentuierung war die Diskussion zwischen Landesbischof Kramer und Prof. Schlichte nicht so kontrovers, wie es von vielen erwartet wurde. Besonders wohltuend empfand ich dabei, dass Prof. Schlichte ausdrücklich unterschied zwischen dem, was er…
Pazifismus oder Solidarität – sehr schnell wurde im Gespräch klar, dass dies im Blick auf den Krieg in der Ukraine keine Alternative ist. Denn bei aller eigenen Akzentuierung war die Diskussion zwischen Landesbischof Kramer und Prof. Schlichte nicht so kontrovers, wie es von vielen erwartet wurde. Besonders wohltuend empfand ich dabei, dass Prof. Schlichte ausdrücklich unterschied zwischen dem, was er…
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…

Heimat im 21. Jahrhundert:

Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…

Assistierter Suizid III.

Vortrag III. - Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes - ein Statement aus der Praxis
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
Menü
Skip to content