Politik

Einen Rundumschlag durch viele Aspekte sachsen-anhaltischer Jugendpolitik unternahm Tobias Thiel im Februar 2021 im 45-minütigen Gespräch mit der Vorsitzenden des Landesjugendhilfeausschusses Nicole Anger (Parität) und ihrem Stellvertreter Pascal Begrich (Miteinander e.V.). Unter anderem geht es um folgende Themen. In Klammer steht immer der Zeitpunkt, an dem der entsprechende Themenkomplex beginnt.
Einen Rundumschlag durch viele Aspekte sachsen-anhaltischer Jugendpolitik unternahm Tobias Thiel im Februar 2021 im 45-minütigen Gespräch mit der Vorsitzenden des Landesjugendhilfeausschusses Nicole Anger (Parität) und ihrem Stellvertreter Pascal Begrich (Miteinander e.V.). Unter anderem geht es um folgende Themen. In Klammer steht immer der Zeitpunkt, an dem der entsprechende Themenkomplex beginnt.
Logo #VonWegenAnders
Das Projekt des Regionalteams Ost der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) setzt sich mit den jugendpolitischen Bedingungen und Realitäten des Aufwachsens in den ostdeutschen Bundesländern auseinander. „Von wegen anders – Jugendpolitik Ost“ bringt hierfür Fachkräfte der Jugendarbeit mit (jugend-)politischen Entscheidungsträger:innen ins Gespräch und fragt nach Zielen und Herausforderungen für die einzelnen Regionen. Projektprofil Die junge Generation von heute eint,…
Das Projekt des Regionalteams Ost der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) setzt sich mit den jugendpolitischen Bedingungen und Realitäten des Aufwachsens in den ostdeutschen Bundesländern auseinander. „Von wegen anders – Jugendpolitik Ost“ bringt hierfür Fachkräfte der Jugendarbeit mit (jugend-)politischen Entscheidungsträger:innen ins Gespräch und fragt nach Zielen und Herausforderungen für die einzelnen Regionen. Projektprofil Die junge Generation von heute eint,…

Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und der Einen Welt

Interview-Reihe des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Anlässlich der anstehenden Landtagswahl hat das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Fridays for Future Halle eine Interviewreihe mit den Spitzenkandidat:innen aller demokratischen, im Landtag vertretenen Parteien initiiert. Sie fragen, wie globale Verantwortung auch in der Landespolitik wahrgenommen werden kann und welche Pläne die Parteien diesbezüglich haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren…
Anlässlich der anstehenden Landtagswahl hat das EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Fridays for Future Halle eine Interviewreihe mit den Spitzenkandidat:innen aller demokratischen, im Landtag vertretenen Parteien initiiert. Sie fragen, wie globale Verantwortung auch in der Landespolitik wahrgenommen werden kann und welche Pläne die Parteien diesbezüglich haben. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren…

Diskurskultur – Aristoteles Kategorien

Überlegungen zum 1. Kapitel der Kategorienschrift des Aristoteles für eine Diskurskultur
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.

DIE WAHRHEIT ÜBER EVA

Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Die Geschichte der Begriffe „Die Begriffe haben nämlich ebenso wie die Individuen ihre Geschichte und vermögen es ebensowenig wie diese, der Gewalt der Zeit zu widerstehen, aber bei alledem und mit alledem behalten sie gleichwohl eine Art Heimweh nach ihrer Geburtsstätte.“S. Kierkegaard Die Welt, in der wir leben, ist immer eine sprachlich strukturierte und durch die Begriffe, die wir uns…
Die Geschichte der Begriffe „Die Begriffe haben nämlich ebenso wie die Individuen ihre Geschichte und vermögen es ebensowenig wie diese, der Gewalt der Zeit zu widerstehen, aber bei alledem und mit alledem behalten sie gleichwohl eine Art Heimweh nach ihrer Geburtsstätte.“S. Kierkegaard Die Welt, in der wir leben, ist immer eine sprachlich strukturierte und durch die Begriffe, die wir uns…

Corona nach Ostern

Andacht für die Mitarbeitenden der Akademie am 15.4.2021
Ich habe heute die Andacht für unsere gemeinsame Sitzung aller Mitarbeitenden der Akademie übernommen. In einer Zeit, die mich eher bedrückt, in der ich viele Fragen habe, an Gott, der Welt und meiner Kirche zweifle und manchmal auch verzweifle. Es ist aber auch zehn Tage nach Ostern. Das sollen wir, nein da „wollen“ wir alle fröhlich sein, am liebsten in…
Ich habe heute die Andacht für unsere gemeinsame Sitzung aller Mitarbeitenden der Akademie übernommen. In einer Zeit, die mich eher bedrückt, in der ich viele Fragen habe, an Gott, der Welt und meiner Kirche zweifle und manchmal auch verzweifle. Es ist aber auch zehn Tage nach Ostern. Das sollen wir, nein da „wollen“ wir alle fröhlich sein, am liebsten in…
Bild vom Corona-Virus von Gerd Altmann/Pixabay
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Lutherdenkmal Wittenberg
»Mit Impfungen zurück zur Normalität« – so stand es kürzlich auf zeit-online zu lesen. Ich bin heftig über diesen Beitrag gestolpert. Um welche Normalität ging es denn da? Und wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurück? Zu einer Normalität, in der die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht und in der Kinder immer noch ein Armutsrisiko sind. Eine…
»Mit Impfungen zurück zur Normalität« – so stand es kürzlich auf zeit-online zu lesen. Ich bin heftig über diesen Beitrag gestolpert. Um welche Normalität ging es denn da? Und wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurück? Zu einer Normalität, in der die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht und in der Kinder immer noch ein Armutsrisiko sind. Eine…
Skip to content