Politik

„kämpfen, erinnern, feiern!“ am Tag der Befreiung

Unterstützt durch die Jugendfonds 2022
Am 8. Mai organisierten die Linksjugend [´solid] Wittenberg und die Jusos Wittenberg eine Bildungsveranstaltung zum Tag der Befreiung am Casinoberg in Wittenberg. Neben Verpflegung und Musik gab es Bildungsvorträge – ganz nach dem Motto „kämpfen, erinnern, feiern!“. Eröffnet wurde das Event von Johanna Wolter, die in die Vorträge einleitete. Es folgten Redebeiträge zu den Themen Antijudaismus und Antisemitismus, zu Luthers…
Am 8. Mai organisierten die Linksjugend [´solid] Wittenberg und die Jusos Wittenberg eine Bildungsveranstaltung zum Tag der Befreiung am Casinoberg in Wittenberg. Neben Verpflegung und Musik gab es Bildungsvorträge – ganz nach dem Motto „kämpfen, erinnern, feiern!“. Eröffnet wurde das Event von Johanna Wolter, die in die Vorträge einleitete. Es folgten Redebeiträge zu den Themen Antijudaismus und Antisemitismus, zu Luthers…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…

Heimat im 21. Jahrhundert:

Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…

Assistierter Suizid III.

Vortrag III. - Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes - ein Statement aus der Praxis
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…

Assistierter Suizid II.

Vortrag II. - Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland: Ein evangelisches Statement
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…

Assistierter Suizid I.

Vortrag I. - Professor Lob-Hüdepohl: Sterbehilfe und die Unverfügbarkeit des Lebens - in Blick aus katholisch theologischer Perspektive
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…

Heimat im 21. Jahrhundert: Wohin geht der Trend – raus aufs Land oder Flucht in die Stadt

Rückblick auf die zweite Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung am 23. Februar 2022
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…

Suche Frieden und jage ihm nach!

Aktionen und Methoden für Friedensarbeit mit Konfis
Aktuell überschlagen sich die Ereignisse in der Ukraine und ich komme selbst kaum hinterher, sie überhaupt zu begreifen und einzuordnen. Und irgendwo zwischen Alltag, Betroffenheit und Gebet ist da immer wieder der Gedanke: irgendwas muss ich da doch tun können?! Auch wenn es nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirkt: der Impuls, sofort aktiv zu werden, kann helfen,…
Aktuell überschlagen sich die Ereignisse in der Ukraine und ich komme selbst kaum hinterher, sie überhaupt zu begreifen und einzuordnen. Und irgendwo zwischen Alltag, Betroffenheit und Gebet ist da immer wieder der Gedanke: irgendwas muss ich da doch tun können?! Auch wenn es nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirkt: der Impuls, sofort aktiv zu werden, kann helfen,…
Hand mit Peace-Zeichen vor der ukrainischen Fahne.

Über die Freiheit IV

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…
Skip to content