Ostdeutschland

Was erinnern wir am 9. November?

Jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
CC BY-SA 2.0, Foto: Raphaël Thiémard

11. Magdeburger Ringvorlesung

Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…

Novembergedenken

- Stolpersteine
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…

Hingehen -sehen, hören, reden!

Gelingende Kommunikation für biologische Vielfalt
In der Umsetzung der Zielstellungen zum Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt in der Bundesrepublik besteht in der Praxis ein massives Defizit. Dies gründet sich neben strukturellen und wirtschaftlichen Hinderungsgründen auf fehlende bzw. ungeeignete Kommunikation vor Ort. Lernziel der Tagung war es, diese Defizite in der Kommunikation sichtbar, die Konfliktlinien transparent und subjektive Wertungen und Ziele verstehbar zu machen.…
In der Umsetzung der Zielstellungen zum Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt in der Bundesrepublik besteht in der Praxis ein massives Defizit. Dies gründet sich neben strukturellen und wirtschaftlichen Hinderungsgründen auf fehlende bzw. ungeeignete Kommunikation vor Ort. Lernziel der Tagung war es, diese Defizite in der Kommunikation sichtbar, die Konfliktlinien transparent und subjektive Wertungen und Ziele verstehbar zu machen.…

Antisemitismus auf den Grund gehen

Fachlicher Austausch mit angehenden Lehrerinnen: Die christlichen Wurzeln des Antisemitismus
Der Bundesgerichtshof hat im Juni bestätigt: Die judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche darf vorerst hängen bleiben. Doch die Auseinandersetzung hat sich damit noch lange nicht erledigt. Bis weit über die Grenzen Wittenbergs hinaus wird das Urteil derzeit kontrovers diskutiert. Anlass, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über die Plastik und ihre Geschichte, aber auch und insbesondere über christlich geprägte…
Der Bundesgerichtshof hat im Juni bestätigt: Die judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche darf vorerst hängen bleiben. Doch die Auseinandersetzung hat sich damit noch lange nicht erledigt. Bis weit über die Grenzen Wittenbergs hinaus wird das Urteil derzeit kontrovers diskutiert. Anlass, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über die Plastik und ihre Geschichte, aber auch und insbesondere über christlich geprägte…

sus et iudaei

Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Die Akademie möchte über diese Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und unter Einbeziehung jüdischer Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner Wege suchen, die Bildwerke adäquat…
Mit dem Projekt „sus et iudaei“ entwickelt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein modulares Konzept zur Vermittlung von sogenannten „Judensau“-Schmähplastiken am Beispiel der Stadtkirche St. Marien Wittenberg und der Kirche St. Stephani Calbe (Saale). Die Akademie möchte über diese Bildwerke und ihr Potential für den Transport antisemitischer Haltungen aufklären und unter Einbeziehung jüdischer Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner Wege suchen, die Bildwerke adäquat…

Aktivitäten und Schwerpunkte des Eine-Welt-Regional-Promotoren-Programmes

für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis
Sie können sich gerne an mich wenden, wenn Sie in den Regionen Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis: Sie Beratung und Unterstützung zu entwicklungspolitischen Themen wünschen und/oderSie Unterstützung für Veranstaltungen oder Projekte suchen Sie selbst aktiv werden wollen oder bereits sind und sich in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, Kommunen und Eine Welt, Partnerschaftsarbeit und Freiwilligenarbeit engagieren…
Sie können sich gerne an mich wenden, wenn Sie in den Regionen Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis: Sie Beratung und Unterstützung zu entwicklungspolitischen Themen wünschen und/oderSie Unterstützung für Veranstaltungen oder Projekte suchen Sie selbst aktiv werden wollen oder bereits sind und sich in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, Kommunen und Eine Welt, Partnerschaftsarbeit und Freiwilligenarbeit engagieren…

Heimat im 21. Jahrhundert:

Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…
Und was, wenn es Heimat gar nicht als Singular gibt? Wenn wir Menschen nicht eine Heimat haben, sondern Heimaten? Und wenn es auch gar nicht um Identität geht, sondern darum, sich in die jeweiligen Gegebenheiten zu integrieren als einem ständigen Wandel, weil Veränderungen unser Leben als Menschen immer bestimmen? Was ist und bleibt dann Heimat? Über diese Fragen hat mit…
Skip to content