Jugend

Kinder und Jugendliche würden linker wählen

Bei U18-Wahl erhält die Linke die meisten Stimmen
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Logo u18.org

WIRken – Für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Gute Jugendpolitik in Kirche und Gesellschaft
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Wir WIRken - WIRken für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Preis Politische Bildung in der und für die Akademie

Bis 6.1. kann noch an preisgekröntem Akademieprojekt "MineKlima" teilgenommen werden.
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Preisträger:innen - Bild: beta-web GmbH
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder auf Kinderrechte-Entdeckertour in Wittenberg

Klima-News

Wöchentlich auf mine-klima.de
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Vorschau auf Klima-News

„Wie war das so in der DDR?“

Mit Kindern über die DDR reden
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Mauer mit gesprühter Aufschrift: 1989

BRIEFE Heft 152, 3|2024

Themenseiten – Schöpfungszeit
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…

Preis politische Bildung

Online-Wettbewerb zur Klimakrise wird ausgezeichnet
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Das Projekt „Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Jungen Akademie Wittenberg erhält 2024 einen Hauptpreis für sein innovatives Konzept politischer Bildung in einer Transformationsgesellschaft. Das teilte der Bundesausschuss politische Bildung auf seiner Webseite mit. Insgesamt werden drei Hauptpreise, dotiert mit je 3000 Euro, sowie ein Sonderpreis (1000 Euro) vergeben. Die Preisverleihung findet passenderweise am 3.12.24, 17:00, in der Evangelischen…
Minecraftfigur setzt grüne Pflanze in der Wüste
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Skip to content