Jugend

Kinder- und Jugendkonferenz in Bethau

Start des regionalen Standort des Jugendforums
„Am 09.09.2025 fand das erste Treffen der Kinder und Jugendlichen statt. Insgesamt nahmen 17 Kinder teil. Bei schönstem Wetter konnte die Veranstaltung draußen im ‚Jarten‘ stattfinden.“ So berichtet der Bethauer Ortsbürgermeister Andreas Nowack vom ersten Treffen einer neuen Kinder- und Jugendkonferenz. Bethau, ein kleines Dorf mit ca. 150 Einwohnenden in Sachsen-Anhalt und unweit der Landesgrenzen zu Brandenburg und Sachsen, gehört formal…
„Am 09.09.2025 fand das erste Treffen der Kinder und Jugendlichen statt. Insgesamt nahmen 17 Kinder teil. Bei schönstem Wetter konnte die Veranstaltung draußen im ‚Jarten‘ stattfinden.“ So berichtet der Bethauer Ortsbürgermeister Andreas Nowack vom ersten Treffen einer neuen Kinder- und Jugendkonferenz. Bethau, ein kleines Dorf mit ca. 150 Einwohnenden in Sachsen-Anhalt und unweit der Landesgrenzen zu Brandenburg und Sachsen, gehört formal…
Kinder- und Jugendkonferenz im "Jarten"

Spieglein, Spieglein in der Hand

Ein Modul aus der Reihe UnboxIT
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
Spieglein, Spieglein in der Hand - Bild zum Arbeitsmaterial
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…

Was macht den Menschen aus?

Ein Umriss, viele Perspektiven
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
Das Bild zeigt einen Umriss eines Menschen, auf einem Flipchartpapier. Dabei ist der Kopf und ein Teil des Oberkörpers zu erkennen. Dieser Umriss ist ausgefüllt mit den erarbeiteten Begriffen. Beispielsweise werden Glaube, Religion, Liebe oder auch Lernen aus Fehlern genannt.

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 21.9.25…
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 21.9.25…
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
Whynot Jugendbeteiligung

Jugend-Klima-Bürgerrat Chemnitz

Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in Minecraft
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Ideen aus dem Klima-Jugend-Bürgerrat Chemnitz
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…
Skip to content