Gesundheit

Bibel Kirche Hochzeit – Kostenloses Foto auf Pixabay Foto by stempow Suaheli ist eine ostafrikanische Sprache, die in fast sieben Ländern gesprochen wird, aber hauptsächlich in zwei afrikanischen Ländern, nämlich in Tansania und Kenia. Die Bibel wurde im Laufe der Jahre immer wieder übersetzt, von ihrem Ursprung in der hebräischen Sprache bis hin zu den Sprachen anderer Kontinente. Die Suaheli-Bibel…
Bibel Kirche Hochzeit – Kostenloses Foto auf Pixabay Foto by stempow Suaheli ist eine ostafrikanische Sprache, die in fast sieben Ländern gesprochen wird, aber hauptsächlich in zwei afrikanischen Ländern, nämlich in Tansania und Kenia. Die Bibel wurde im Laufe der Jahre immer wieder übersetzt, von ihrem Ursprung in der hebräischen Sprache bis hin zu den Sprachen anderer Kontinente. Die Suaheli-Bibel…
Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, zunächst bitte ich Sie um Entschuldigung. Diese Ausgabe folgt sehr kurz auf die Vorige. Davor gab es eine lange Lücke. Grund ist (neben den üblichen krankheitsbedingten und technischen Verzögerungen) die große Zahl von Anfragen und Projekten, die erfreulicherweise bearbeitet werden wollen. Neben aktuellen Fragen, wie z. B. einen neuen Blick auf Landschaftswasserhaushalte und die Rolle von…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich beim Schreiben aus dem Fenster sehe, leuchten mir die bunten Herbstfarben der Bäume im Luthergarten entgegen. Menschen sitzen auf den Bänken und genießen die späte Herbstwärme. Gut so. Denn in vielen Gesprächen und in den Medien dominieren Ängste und Sorgen vor Kälte in den Wohnungen, Büros und auch in den Kirchen, vor Inflation, Insolvenzen,…
Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Schöpfungszeit-Kalender, der in diesem Jahr als Sommerausgabe bei Ihnen ankam. Constanze Lattussek hat ihn federführend so wunderbar gestaltet. Haben Sie auch herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf die ersten Briefe dieses Jahres und speziell auf meinen „Trotzanfall“ im Editorial. Die meisten von Ihnen…
Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie ganz herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Schöpfungszeit-Kalender, der in diesem Jahr als Sommerausgabe bei Ihnen ankam. Constanze Lattussek hat ihn federführend so wunderbar gestaltet. Haben Sie auch herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen auf die ersten Briefe dieses Jahres und speziell auf meinen „Trotzanfall“ im Editorial. Die meisten von Ihnen…
Junge Menschen haben in den letzten zwei Corona-Jahren besonders gelitten. Kinder zwischen 8 und 14 waren deshalb vom 17. bis 19. Juni 2022 eingeladen, alles hinter sich zu lassen, ein Wochenende im Freien zu verbringen, gemeinsam auf dem Feuer zu kochen, durch den Wald zu schleichen und die Natur zu erkunden. Am Freitagnachmittag kamen die Kinder im Wildniscamp an. Auf…
Junge Menschen haben in den letzten zwei Corona-Jahren besonders gelitten. Kinder zwischen 8 und 14 waren deshalb vom 17. bis 19. Juni 2022 eingeladen, alles hinter sich zu lassen, ein Wochenende im Freien zu verbringen, gemeinsam auf dem Feuer zu kochen, durch den Wald zu schleichen und die Natur zu erkunden. Am Freitagnachmittag kamen die Kinder im Wildniscamp an. Auf…
Liebe Leserinnen und Leser, wozu machen wir das alles eigentlich? Seit Jahrzehnten dokumentieren die BRIEFE, wie sich Menschen innerhalb und außerhalb der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren. Auch diese BRIEFE Ausgabe umfasst verschiedene Initiativen und Projekte, die sich für die unbelebte und belebte Mitwelt stark machen; seien es Proteste gegen den Kiesabbau, ein Projekt mit vielen…
Liebe Leserinnen und Leser, wozu machen wir das alles eigentlich? Seit Jahrzehnten dokumentieren die BRIEFE, wie sich Menschen innerhalb und außerhalb der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung engagieren. Auch diese BRIEFE Ausgabe umfasst verschiedene Initiativen und Projekte, die sich für die unbelebte und belebte Mitwelt stark machen; seien es Proteste gegen den Kiesabbau, ein Projekt mit vielen…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…

Abrissreif oder noch sanierbar?

Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach Laudato si‘
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…

BRIEFE 3/2021

Schwerpunkt: Wasser für den Wald im Wandel
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…

Pathologie und Politik

Online-Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Rudolf Virchow am 21. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…
Skip to content