Diskurs

BRIEFE 4/2020

Schwerpunkt: Suffizienz und Suffizienzpolitik
Matrjoschka

Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt über uns her. Sie fordert noch mehr Opfer als die erste. Besser vorbereitet, besser gerüstet geraten wir dennoch zunehmend in Bedrängnis. Der Theologe Philipp Stoellger bezeichnet die Corona-Krise als „Riss“ und einen „gravierenden Lebensweltwandel“. Er spricht vom „Ende von Wirklichkeiten, in denen wir selbstverständlich lebten“, etwa wenn Ostern ausfällt und Weihnachtsgottesdienste auf der Straße stattfinden müssen. Doch zum Glück können wir wissen, dass die Corona-Pandemie vorübergehen wird. Das ist kein Trost, aber es lässt hoffen.

Aus dem Blick gerät dabei leicht eine Krise, die diese Hoffnung nicht ohne Weiteres in sich birgt. Der Klimawandel könnte tatsächlich das Ende der Selbstverständlichkeiten bedeuten, wenn wir ihm nicht mindestens ebenso engagiert entgegentreten wie den Corona-Wellen. Deshalb folgt auf den Corona-Schwerpunkt in der vorigen Ausgabe der „Briefe“ jetzt der Schwerpunkt „Suffizienz und Suffizienzpolitik“. Nur wenn wir es schaffen, unseren Lebensstil an die planetaren Grenzen anzupassen, das richtige Maß zu finden, können wir weiter auf Selbstverständlichkeiten hoffen.

Vorbereitet werden die Themenseiten durch zwei Beiträge über „Grünes Wachstum oder Wachstumsunabhängigkeit“ und Wege zur „ressourcenschonenden Treibhausgasneutralität“. Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe Beschlüsse zum Klimaschutz und zum Lieferkettengesetz der EKD-Synode sowie zum neuen Klimaschutzgesetz in der EKBO. Die neue Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus wird vorgestellt, ebenso ein Buch über „Wütendes Wetter“.

Und auf den blauen Seiten der „Briefe“ finden Sie einen Bericht zum Projekt „Spindestuben“ der Evangelischen Akademie, welches gezeigt hat, wie Gemeinschaft in ländlichen Regionen gestärkt werden kann.

Geistlicher Impuls


Von der Unruhe über den richtigen Weg – und falschen Göttern
von Christine Gühne, Theologische Referentin bei Brot für die Welt

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG


Grünes Wachstum oder Wachstumsunabhängigkeit?
Nach der Corona-Krise braucht die Wirtschaftspolitik eine neue Richtung
von Leon Leuser, Advisor für Grundsatzfragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, adelphi

Mehr mit weniger – ein Weg zur ressourcenschonenden Treibhausgasneutralität?
von Jens Günther, Philip Nuss und Katja Purr, Umweltbundesamt

Aus den Landeskirchen


Klimaschutzgesetz der EKBO verabschiedet
Wenn aus Sonntagspredigten Beschlüsse werden
von Hans-Georg Baaske, Leiter des Umweltbüros, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (ekd)

Beschluss der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 7. Tagung für „Mehr Klimaschutz für eine resiliente Gesellschaft“

Beschluss der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 7. Tagung für ein starkes Lieferkettengesetz

Aus der Ökumene


„Fratelli tutti“ – Die Notwendigkeit, sich politisch einzumischen
Zur neuen Enzyklika von Papst Franziskus über „die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft“
von Markus Büker, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.,
Sandra Lassak, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. und

Bernd Nilles, Geschäftsleiter des Hilfswerks Fastenopfer, Schweiz.

Klimawandel – Rezension


Das Wüten des Wetters
von Christoph Kuhn

Leserbriefe


Hilfe für das „neue Leben“
Erinnerung an Hans-Peter Gensichen
von Rosemarie Benndorf

Zum Dissens zwischen Michael Beleites und Hans-Joachim Döring
von Wolfram Hädicke

Zum Start des rechten Umweltmagazins „Die Kehre“ und dem Beitrag von Michael Beleites darin
von Gisela Kallenbach

Zur Rezension „Die Kehre – Verkehrung und Umkehr“ von Dr. Hans-Joachim Döring in Heft 135
von Christoph Kuhn

themenseiten – Suffizienz und suffizienzpolitik


Von der neuen Lessigkeit
Ein Maßterplan
von Jörg Göpfert, Studienleiter, Arbeitsbereich Umwelt und Soziales

Suffizienz oder Freiheit?
Abschied von einem Vorurteil
von Laura Spengler, Leiterin des Fachgebiets III 1.1 „Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm“, Umweltbundesamt

Inhalte und politische Verankerung einer Suffizienzstrategie im Energiebereich
von Lars-Arvid Brischke, Themenleiter nachhaltige Energiesysteme und Suffizienz, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Büro Berlin

Genügsamkeit als Gewinn – mit Mobilitätssuffizienz Treibhausgase reduzieren
von Markus Profijt

Wohnraum-Suffizienz: Notwendigkeit und Strategien
von Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Sozialpolitik im Zeichen der Suffizienz – Eine Annäherung
von Corinna Vosse, Akademie für Suffizienz und
Dieter Haselbach, Zentrum für Kulturforschung

Suffizienz und Unternehmen
von Maike Gossen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Maren Ingrid Kropfeld, Doktorandin, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und
André Reichel, Professor für International Management & Sustainability, International School of Management (ISM)

Thomas Vogel: „Mäßigung“
Rezension
von Kathrin Natho, Beauftragte für Umwelt und Entwicklung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Lothar-Kreyssig – Ökumene-Zentrum

Mit dem Wildschwein die Welt retten
Drei Bücher helfen beim Start in einen suffiziente(re)n Alltag
von Constanze H. Latussek, Koordinatorin, Ökumenischer Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“, c/o Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

Aus der arbeit der Evangelischen Akademie – blaue Seiten


Spindestuben in der Dübener Heide
von Carsten Passin, Projektleiter „Spindestube Dübener Heide“, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

Unterstützen:

Die Redaktion wird von einem Förderverein unterstützt.
Unterstützen Sie die Herstellung und dn Versand der BRIEFE mit einer Online-Spende bei der KD-Bank:

Schlagwörter: Soziales, Umwelt, Wirtschaft

Jörg Göpfert

Studienleiter, Arbeitsbereich Umwelt und Soziales
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Skip to content