Kapelle im Schnee

Geistliches Leben an und von der Ev. Akademie

Hier veröffentlichen wir Predigten und Andachten unserer Mitarbeitenden.

Schlagwörter: Digitalisierung, Ethik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Theologie, Umwelt

Diskurs-Beiträge

Träume für den Frieden

Predigt zum Abschlussgottesdienst der Konferenz „Friedenswege 2025 – Kirche zwischen Welt- und Staatsverantwortung“
(UN-)Weltfriedenstag, 21. September 2025Schlosskirche, Lutherstadt WittenbergPredigttext: Genesis 28:10–19aPastor Dr. Kenneth Mtata (Programmdirektor Department Leben, Gerechtigkeit und Frieden, Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Liebe Schwestern und Brüder, wir haben uns heute hier in der Schlosskirche zu Wittenberg versammelt, an der Geburtsstätte der Reformation. Hier entdeckte die…
(UN-)Weltfriedenstag, 21. September 2025Schlosskirche, Lutherstadt WittenbergPredigttext: Genesis 28:10–19aPastor Dr. Kenneth Mtata (Programmdirektor Department Leben, Gerechtigkeit und Frieden, Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Liebe Schwestern und Brüder, wir haben uns heute hier in der Schlosskirche zu Wittenberg versammelt, an der Geburtsstätte der Reformation. Hier entdeckte die…

Ein guter Grund sich einzumischen

Kanzelrede von Ilko-Sascha Kowalczuk vom 14. September 2025
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…

Z U K U N F T

Predigt vom 29. Dezember 2024 zu Matthäus 2,1-18
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Jesus und die besorgten Bürger

Predigt vom 08. September 2024
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Pneuma gegen Dogma

Predigt vom 18. August 2024
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Aus der Tiefe

Gottesdienst am 7. Juli 2024 mit jüdischer Beteiligung
Im Rahmen des Projektes „fides cantat“ war am 7. Juli 2024 ein interreligiöser Chor in der Schlosskirche zu Gast. Das Ohmsteder Vokalensemble und der Chor der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Kol ha Neschama (Stimme der Seele), musizierten gemeinsam unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser in der Wittenberger Schlosskirche. Der Gottesdienst stand im Zeichen der Feierlichkeiten des 500ten Jubiläumsjahres evangelischer…
Im Rahmen des Projektes „fides cantat“ war am 7. Juli 2024 ein interreligiöser Chor in der Schlosskirche zu Gast. Das Ohmsteder Vokalensemble und der Chor der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Kol ha Neschama (Stimme der Seele), musizierten gemeinsam unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser in der Wittenberger Schlosskirche. Der Gottesdienst stand im Zeichen der Feierlichkeiten des 500ten Jubiläumsjahres evangelischer…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Auf Augenhöhe

Kanzelrede von Harald Birck am 26. Mai 2024
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
Skip to content