Beachflag "Offene Software - offene Gesellschaft" vor einem Zelt beim Konficamp

Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere Staaten genutzt werden.

Aber auch die Nutzung einfacher Standardsoftware kann ganz schnell eingeshränkt werden. Im Frühjahr 2025 zum Beispiel sperrte Microsoft den Mailaccount des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshof, nachdem zuvor US-Präsident Trump das Den Haager Gericht wegen seiner Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu sanktionierte (vgl. heise.de).

Medienexpert:innen warnen schon seit Jahren vor diesen Abhängigkeiten von einzelnen politisch oder wirtschaftlich Verantwortlichen, wenn Technologie und Daten auf proprietärer Software und geschlossenen Plattformen basieren. In diesem Projekt soll deshalb gezeigt und diskutiert werden, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Institutionen und Individuen, offene und freie Tools und Plattformen besser nutzen können. Denn – so die Grundannahme – eine offene Gesellschaft geht nur mit freier, quelloffener Software und transparenten Plattformen.

Schlagwörter: Digitalisierung, Gesellschaft, Partizipation

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

offen Software - offene Gesellschaft (Logo)

in Kooperation mit:
Logo Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V.

Diskurs-Beiträge

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver
Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen Bildungseinrichtungen statt: von kreativen Bauprojekten zu historischen und gesellschaftlichen Themen, über Flächen-Berechnungen (Mathe 5. Klasse) bis hin zum Programmieren von…
Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen Bildungseinrichtungen statt: von kreativen Bauprojekten zu historischen und gesellschaftlichen Themen, über Flächen-Berechnungen (Mathe 5. Klasse) bis hin zum Programmieren von…
Open-World-Spiele mit großem Gestaltungsraum und vielen Freiheitsgraden, wie z.B. das beliebte Videogame Minecraft, können als Beteiligungs- und Artikulationstools genutzt und im Unterricht eingesetzt werden. Mit dem spielerischen Ansatz werden insbesondere auch Jugendliche erreicht, die sich sonst weniger gut artikulierten oder mehr Schwierigkeiten beim Lernen haben. Im Folgenden soll gezeigt werden, wie man Minetest, eine kostenlose, freie Open-Source-Alternative zu Minecraft fürs…
Open-World-Spiele mit großem Gestaltungsraum und vielen Freiheitsgraden, wie z.B. das beliebte Videogame Minecraft, können als Beteiligungs- und Artikulationstools genutzt und im Unterricht eingesetzt werden. Mit dem spielerischen Ansatz werden insbesondere auch Jugendliche erreicht, die sich sonst weniger gut artikulierten oder mehr Schwierigkeiten beim Lernen haben. Im Folgenden soll gezeigt werden, wie man Minetest, eine kostenlose, freie Open-Source-Alternative zu Minecraft fürs…
Flusslandschaften in Minetest

Skip to content