Projekt

Demokratie­wochen

Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben unsere Gesellschaft zum Guten verändern? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in Diskursbeiträgen, anderen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Lesen sie dazu gern weiter unten die aktuellen Beiträge.

Die ersten Demokratiewochen haben wir zur letzten Bundestagswahl durchgeführt. Daran knüpfen wir ebenso an, wie an die Stellungnahmen zur Demokratie der Direktor:innen der Ev. Akademien in Ostdeutschland und anderen Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur Demokratie in den letzten Jahren.

Titelbild: Gerd Altmann from Pixabay

Schlagwörter: Bildung, Gesellschaft, Politik, Umwelt

Demokratie, Politik, Klimakrise, Suffizienz, soziale Schere, … Aktuelle Themen zur Wahl und darüber hinaus!

Diskurs-Beiträge

Option für die Armen!

Stellungnahmen zur Demokratie
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…

Wachstum! – Ein Versprechen auf dem Prüfstand

Online-Diskussion am 26. März 2025 um 18 Uhr
Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Im Wahlkampf wurde deshalb viel darüber gesprochen, dass und wie die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen soll. Die Parteien haben dazu unterschiedliche Konzepte. Doch ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen überhaupt haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben? Einen Monat nach der…
Die Wachstumsdynamik lässt seit einigen Jahren nach. Im Wahlkampf wurde deshalb viel darüber gesprochen, dass und wie die Wirtschaft in Deutschland wieder wachsen soll. Die Parteien haben dazu unterschiedliche Konzepte. Doch ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen überhaupt haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben? Einen Monat nach der…
Grafik Wachstumskurve | TheDigitalArtist/pixabay.com-ai-generated

Mensch sein

Diskurs zur Demokratie
Zur Tagung Demokratie – wir müssen reden … hatte ich auf einige Bücher aufmerksam gemacht. Eins möchte ich noch einmal herausgreifen: Mensch sein von Carel van Schaik und Kai Michel. Warum zu einer Demokratie-Tagung das Buch eines Evolutionsbiologen und eines Kulturwissenschaftlers besonders erwähnen? Weil die beiden in ihrem Buch mit ein paar Narrativen aufräumen, die für unsere Gesellschaft eher lähmend…
Zur Tagung Demokratie – wir müssen reden … hatte ich auf einige Bücher aufmerksam gemacht. Eins möchte ich noch einmal herausgreifen: Mensch sein von Carel van Schaik und Kai Michel. Warum zu einer Demokratie-Tagung das Buch eines Evolutionsbiologen und eines Kulturwissenschaftlers besonders erwähnen? Weil die beiden in ihrem Buch mit ein paar Narrativen aufräumen, die für unsere Gesellschaft eher lähmend…

Kinder und Jugendliche würden linker wählen

Bei U18-Wahl erhält die Linke die meisten Stimmen
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Logo u18.org
Am 9.2. luden ARD und ZDF am Sonntagabend zum Kanzlerduell. Dabei war es schon ein bisschen merkwürdig, dass nur Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) eingeladen waren. Die Fragen der Moderation zielten gleich am Anfang aufs Thema Migration und die Debatten im Bundestag ab. So kam es, dass es keine einzige Frage zum Thema Klimawandel gab. Und das obwohl…
Am 9.2. luden ARD und ZDF am Sonntagabend zum Kanzlerduell. Dabei war es schon ein bisschen merkwürdig, dass nur Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) eingeladen waren. Die Fragen der Moderation zielten gleich am Anfang aufs Thema Migration und die Debatten im Bundestag ab. So kam es, dass es keine einzige Frage zum Thema Klimawandel gab. Und das obwohl…
Bild von Tumisu auf Pixabay

„So regieren Diktatoren“

Verfassungskrise in den USA - und bald auch in Deutschland?
„Als Folge einer jahrhundertelangen Entwicklung hat das Amt [des amerikanischen Präsidenten] inzwischen eine Machtfülle, die nie vorgesehen war. Sie läuft darauf hinaus, dass ein skrupelloser Präsident – und den haben wir gerade im Amt – eine Art Diktaturgewalt für sich reklamiert: Regieren durch Exekutiverlass“, so Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Interview auf tagesschau.de. Übersicht…
„Als Folge einer jahrhundertelangen Entwicklung hat das Amt [des amerikanischen Präsidenten] inzwischen eine Machtfülle, die nie vorgesehen war. Sie läuft darauf hinaus, dass ein skrupelloser Präsident – und den haben wir gerade im Amt – eine Art Diktaturgewalt für sich reklamiert: Regieren durch Exekutiverlass“, so Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Interview auf tagesschau.de. Übersicht…
Wegweiser: Demokratie in eine Richtung, Diktatur in die andere - Bild von Markus Mörth auf Pixabay
Klimaschutz steht bisher im Wahlkampf nicht weit oben auf der Agenda. Gleichwohl finden sich in den Wahlprogrammen unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit der Klimakrise. Was ist von ihnen zu halten? Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit lädt – unterstützt von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt – zur Diskussion darüber ein. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien werden befragt, was sie in der kommenden Legislaturperiode…
Klimaschutz steht bisher im Wahlkampf nicht weit oben auf der Agenda. Gleichwohl finden sich in den Wahlprogrammen unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit der Klimakrise. Was ist von ihnen zu halten? Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit lädt – unterstützt von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt – zur Diskussion darüber ein. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien werden befragt, was sie in der kommenden Legislaturperiode…
Bundestagskuppel
Möchten Sie die Parteien oder die Kandidierenden in Ihrem Wahlkreis auffordern, den begonnenen Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit entschieden fortzusetzen? Dann können Sie dies mit der Postkarte „Keine Rolle rückwärts: Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!“ tun, die vom Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt herausgegeben wird. Ab sofort liegt sie in gedruckter und digitaler Form bereit.…
Möchten Sie die Parteien oder die Kandidierenden in Ihrem Wahlkreis auffordern, den begonnenen Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit entschieden fortzusetzen? Dann können Sie dies mit der Postkarte „Keine Rolle rückwärts: Klimagerechtigkeit ist nicht verhandelbar!“ tun, die vom Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt herausgegeben wird. Ab sofort liegt sie in gedruckter und digitaler Form bereit.…

Skip to content