Theologie

Holocaustgedenktag 27. Januar 2025

Stadtkirche St. Marien Wittenberg/ Stätte der Mahnung
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee befreit. Die Konzentrationslager sind Zeugen und Sinnbild für die unzählbaren Gräueltaten der NS-Diktatur. Mit der Gedenkveranstaltung wird der Opfer gedacht, aber auch der zahlreichen Lücken, die sie hinterlassen haben. Gleichzeitig erinnert der Tag daran, dass die Welt noch immer nicht von Fremdenhass, Antisemitismus und…
Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee befreit. Die Konzentrationslager sind Zeugen und Sinnbild für die unzählbaren Gräueltaten der NS-Diktatur. Mit der Gedenkveranstaltung wird der Opfer gedacht, aber auch der zahlreichen Lücken, die sie hinterlassen haben. Gleichzeitig erinnert der Tag daran, dass die Welt noch immer nicht von Fremdenhass, Antisemitismus und…

Ansprache zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Holocaustgedenktag 27. Januar 2025 Stadtkirche St. Marien Wittenberg/ Stätte der Mahnung
Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Anwesende, die Stadtkirche bietet einen würdigen Rahmen für diesen Tag. Herzlichen Dank dafür. Und es ist schön, die ganze Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und auch die Mandatsträger sowie die Verwaltung hier zu sehen. Gut, dass wir diesen Gedenktag mit breitem Schulterschluss zusammen auf die Beine stellen. Auch wenn es keine gerade Linie…
Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Anwesende, die Stadtkirche bietet einen würdigen Rahmen für diesen Tag. Herzlichen Dank dafür. Und es ist schön, die ganze Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und auch die Mandatsträger sowie die Verwaltung hier zu sehen. Gut, dass wir diesen Gedenktag mit breitem Schulterschluss zusammen auf die Beine stellen. Auch wenn es keine gerade Linie…

80 Jahre später

Bildung und Begegnung gegen Antisemitismus
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…

Z U K U N F T

Predigt vom 29. Dezember 2024 zu Matthäus 2,1-18
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Was wird die Zukunft bringen? Zwischen den Jahren ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Die Predigt vom 1. Sonntag nach dem Weihnachtsfest 2024 macht Mut, die Zukunft anzugehen. Mit Maria, Josef und dem Neugeborenen treten wir die Flucht nach vorne an. Im Gepäck nur die Verheißung Gottes. Zukunft – sie kommt. Mal freudig erwartet, mal von sorgenvollem Blick begleitet, mal…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…

Jesus und die besorgten Bürger

Predigt vom 08. September 2024
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den Online-Kursen der evangelische Akademie Sachsen-Anhalts sowie die Verlinkungen zur Anmeldung. Als „Kursplattform“ nutzen wir das Digitale Bildungshaus der EKM. Mehr Infos dazu finden Sie hier. Mit der Anmeldung ist eine Teilnahme für die gesamte Kursdauer und zu einzelnen Sitzungen möglich. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, da die Arbeitsmethoden auch nach der…
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den Online-Kursen der evangelische Akademie Sachsen-Anhalts sowie die Verlinkungen zur Anmeldung. Als „Kursplattform“ nutzen wir das Digitale Bildungshaus der EKM. Mehr Infos dazu finden Sie hier. Mit der Anmeldung ist eine Teilnahme für die gesamte Kursdauer und zu einzelnen Sitzungen möglich. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, da die Arbeitsmethoden auch nach der…

Pneuma gegen Dogma

Predigt vom 18. August 2024
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Die Predigt handelt von der Dramatik einer gesellschaftlichen Dynamik, die sich immer wieder wiederholt. Es ist vielleicht fast so etwas wie ein gesellschaftliches Naturgesetz: ein Pneuma, ein guter Geist, ein Lebensimpuls, eine von Gott behauchte gute Sache etabliert sich, gewinnt Macht, wird zur gesellschaftlichen Norm, und wird verteidigt. Ohne es zu wollen wird die gute Sache so vom Pneuma zum…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Aus der Tiefe

Gottesdienst am 7. Juli 2024 mit jüdischer Beteiligung
Im Rahmen des Projektes „fides cantat“ war am 7. Juli 2024 ein interreligiöser Chor in der Schlosskirche zu Gast. Das Ohmsteder Vokalensemble und der Chor der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Kol ha Neschama (Stimme der Seele), musizierten gemeinsam unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser in der Wittenberger Schlosskirche. Der Gottesdienst stand im Zeichen der Feierlichkeiten des 500ten Jubiläumsjahres evangelischer…
Im Rahmen des Projektes „fides cantat“ war am 7. Juli 2024 ein interreligiöser Chor in der Schlosskirche zu Gast. Das Ohmsteder Vokalensemble und der Chor der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Kol ha Neschama (Stimme der Seele), musizierten gemeinsam unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser in der Wittenberger Schlosskirche. Der Gottesdienst stand im Zeichen der Feierlichkeiten des 500ten Jubiläumsjahres evangelischer…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg

Auf Augenhöhe

Kanzelrede von Harald Birck am 26. Mai 2024
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
Skip to content