Religionen

Global über Glauben lernen

Beiträge zu Kernthemen der Konfi-Arbeit aus Ökumene, Mission und Entwicklungsdienst
Globales Lernen beschreibt nicht unbedingt ein Themenspektrum als vielmehr eine Einstellung zu ganz unterschiedlichen Inhalten – eine Horizonterweiterung auf die Eine Welt. Als solche ist das Bildungskonzept interdisziplinär angelegt und kann an alle möglichen Themen anknüpfen – auch an die traditionellen Inhalte der Arbeit mit Konfirmand*innen. Ein Padlet, fasst nun digitale und analoge Angebote für die Kernthemen der Konfirmandenarbeit aus…
Globales Lernen beschreibt nicht unbedingt ein Themenspektrum als vielmehr eine Einstellung zu ganz unterschiedlichen Inhalten – eine Horizonterweiterung auf die Eine Welt. Als solche ist das Bildungskonzept interdisziplinär angelegt und kann an alle möglichen Themen anknüpfen – auch an die traditionellen Inhalte der Arbeit mit Konfirmand*innen. Ein Padlet, fasst nun digitale und analoge Angebote für die Kernthemen der Konfirmandenarbeit aus…
Jesusdarstellung als Graffity auf einer Wand.

Buße und Vergebung

Eine Seminargeschichte und ein Übersetzungsversuch aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…
Es ist mittlerweile Konsens, dass die KA (Konfirmandenarbeit, TT) subjektorientiert sein soll. Dazu gehört auch, die Jugendlichen im Vorfeld die Inhalte und Methoden der KA bestimmen zu lassen und am Ende der Zeit oder in der Konfi-Zeit ein Feedback einzuholen. Dieses Feedback sollte Konfis aller Millieus eine Ausdrucksmöglichkeit verschaffen. Das kann durch ein Produkt besser geschehen als durch Texte oder…
Es ist mittlerweile Konsens, dass die KA (Konfirmandenarbeit, TT) subjektorientiert sein soll. Dazu gehört auch, die Jugendlichen im Vorfeld die Inhalte und Methoden der KA bestimmen zu lassen und am Ende der Zeit oder in der Konfi-Zeit ein Feedback einzuholen. Dieses Feedback sollte Konfis aller Millieus eine Ausdrucksmöglichkeit verschaffen. Das kann durch ein Produkt besser geschehen als durch Texte oder…

Von den Arbeitern im Weinberg

Über Bedingungslosigkeit. Seminarbericht aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Im Zusammenhang mit der Frage des Petrus, welchen Lohn die Jünger denn erlangen würden, da sie ihm doch nachgefolgt seien und alles verlassen hätten, erzählt Jesus lt. Matthäus-Evangelium (20) das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. – Eine schöne Geschichte, eine aufregende Geschichte, viele Hörer und Leser haben sich vermutlich früher und auch heute darüber mockiert, denn sie widersprícht ja…
Im Zusammenhang mit der Frage des Petrus, welchen Lohn die Jünger denn erlangen würden, da sie ihm doch nachgefolgt seien und alles verlassen hätten, erzählt Jesus lt. Matthäus-Evangelium (20) das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. – Eine schöne Geschichte, eine aufregende Geschichte, viele Hörer und Leser haben sich vermutlich früher und auch heute darüber mockiert, denn sie widersprícht ja…
Skip to content