Jugend

Je 2000 Euro für fünf Standorte Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann arbeitet in einem der regionalen Standorte des Jugendforums mit und entscheidet da jeweils über bis zu 2000 Euro für Projekte junger Menschen (bis einschließlich 26 Jahren).
Je 2000 Euro für fünf Standorte Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann arbeitet in einem der regionalen Standorte des Jugendforums mit und entscheidet da jeweils über bis zu 2000 Euro für Projekte junger Menschen (bis einschließlich 26 Jahren).
Jugendfonds - Jugendforum
unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…

Friedensbilder mit Virtual Reality

Interaktives Video im Relilab|Global
Virtual Reality (VR) bietet in der Konfi-Arbeit Potentiale und Chancen. Im letzten Beitrag habe ich eine Methode für die pädagogische Praxis vorgestellt. Nun hat Friederike Wenisch zu unserer Online-Fortbildung im Rahmen der Reihe Relilab|Global ein interaktives Video mit Hinweisen, Tipps und Tricks erstellt, was es hier zum Nachsehen gibt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen…
Virtual Reality (VR) bietet in der Konfi-Arbeit Potentiale und Chancen. Im letzten Beitrag habe ich eine Methode für die pädagogische Praxis vorgestellt. Nun hat Friederike Wenisch zu unserer Online-Fortbildung im Rahmen der Reihe Relilab|Global ein interaktives Video mit Hinweisen, Tipps und Tricks erstellt, was es hier zum Nachsehen gibt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen…
Kollektiv gemaltes Friedensbild

Save the place

Das Jugendforum lud ein!
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Zum Inhalt springen