Gesellschaft

Positionierung, Konflikt und Lösung

Stellungnahmen zur Demokratie
Drei Schritte auf dem Weg zu einer neuen Streitkultur Liberale Demokratien sind angewiesen auf das grundsätzliche Vertrauen ihrer Bürgerinnen und Bürger: in staatliche Institutionen und in das Prinzip von Aushandlung und Kompromiss. Ihre Funktionalität ist davon abhängig, dass Kontroversen um die besten Lösungen eines Zusammenlebens ermöglicht werden. Was kann man tun, wenn das Vertrauen in den Staat sinkt und der…
Drei Schritte auf dem Weg zu einer neuen Streitkultur Liberale Demokratien sind angewiesen auf das grundsätzliche Vertrauen ihrer Bürgerinnen und Bürger: in staatliche Institutionen und in das Prinzip von Aushandlung und Kompromiss. Ihre Funktionalität ist davon abhängig, dass Kontroversen um die besten Lösungen eines Zusammenlebens ermöglicht werden. Was kann man tun, wenn das Vertrauen in den Staat sinkt und der…
Lutherstadt Wittenberg. Maren Krüger heißt die ausgewählte Kuratorin, die die Ausstellung in der Sakristei der Wittenberger Stadtkirche inhaltlich ausarbeiten wird. Die Berlinerin, die bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig war, überzeugte den Gemeindekirchenrat der Evangelischen Stadtkirchengemeinde, um gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt einen Bildungsort zu schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch…
Lutherstadt Wittenberg. Maren Krüger heißt die ausgewählte Kuratorin, die die Ausstellung in der Sakristei der Wittenberger Stadtkirche inhaltlich ausarbeiten wird. Die Berlinerin, die bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig war, überzeugte den Gemeindekirchenrat der Evangelischen Stadtkirchengemeinde, um gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt einen Bildungsort zu schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch…
Maren Krüger

Träume für den Frieden

Predigt zum Abschlussgottesdienst der Konferenz „Friedenswege 2025 – Kirche zwischen Welt- und Staatsverantwortung“
(UN-)Weltfriedenstag, 21. September 2025Schlosskirche, Lutherstadt WittenbergPredigttext: Genesis 28:10–19aPastor Dr. Kenneth Mtata (Programmdirektor Department Leben, Gerechtigkeit und Frieden, Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Liebe Schwestern und Brüder, wir haben uns heute hier in der Schlosskirche zu Wittenberg versammelt, an der Geburtsstätte der Reformation. Hier entdeckte die…
(UN-)Weltfriedenstag, 21. September 2025Schlosskirche, Lutherstadt WittenbergPredigttext: Genesis 28:10–19aPastor Dr. Kenneth Mtata (Programmdirektor Department Leben, Gerechtigkeit und Frieden, Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Liebe Schwestern und Brüder, wir haben uns heute hier in der Schlosskirche zu Wittenberg versammelt, an der Geburtsstätte der Reformation. Hier entdeckte die…

Spieglein, Spieglein in der Hand

Ein Modul aus der Reihe UnboxIT
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
Spieglein, Spieglein in der Hand - Bild zum Arbeitsmaterial

Ein guter Grund sich einzumischen

Kanzelrede von Ilko-Sascha Kowalczuk vom 14. September 2025
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…
Über die Freiheit, die er meint, sprach am Sonntag, dem 14. September 2025, Ilko-Sascha Kowalczuk in der Stadtkirche zu Wittenberg. Mit prägnanten Sätzen nahm der renommierten Historiker, Publizisten und ausgewiesenen Kenner der Geschichte der DDR und des Kommunismus Stellung zu aktuellen Fragen: „Der Ausgang von „1989“ entscheidet sich gerade in der Ukraine […] noch heute glauben die meisten Ostdeutschen, sie…

Offenheit und Bekenntnis

Stellungnahmen zur Demokratie
Wie Kirche heute die Demokratie stärken kann Zehntes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Christen und Christinnen sind eine Minderheit in Ostdeutschland. Auch in Westdeutschland sinken die Mitgliederzahlen der großen Kirchen. Warum bleiben die Kirchen für die Demokratie dennoch wichtig? Wie können sie weiterhin ihren Beitrag für das Zusammenleben leisten? Und: Worin besteht…
Wie Kirche heute die Demokratie stärken kann Zehntes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Christen und Christinnen sind eine Minderheit in Ostdeutschland. Auch in Westdeutschland sinken die Mitgliederzahlen der großen Kirchen. Warum bleiben die Kirchen für die Demokratie dennoch wichtig? Wie können sie weiterhin ihren Beitrag für das Zusammenleben leisten? Und: Worin besteht…

Was macht den Menschen aus?

Ein Umriss, viele Perspektiven
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
Das Bild zeigt einen Umriss eines Menschen, auf einem Flipchartpapier. Dabei ist der Kopf und ein Teil des Oberkörpers zu erkennen. Dieser Umriss ist ausgefüllt mit den erarbeiteten Begriffen. Beispielsweise werden Glaube, Religion, Liebe oder auch Lernen aus Fehlern genannt.
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer

Offene Software – offene Gesellschaft

Zusammenleben in der Digitalität - Diskurse und Praxisbeispiele
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Beachflag "Offene Software - offene Gesellschaft" vor einem Zelt beim Konficamp
Zum Inhalt springen