Gerechtigkeit

80 Jahre später

Bildung und Begegnung gegen Antisemitismus
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Im Oktober haben wir anlässlich des Internationalen Weltmädchentages in Kooperation mit dem Frauenzentrum Bitterfeld-Wolfen „Frauen helfen Frauen“ e.V. einen Workshop im Kinder- und Jugendfreizeittreff Greppin mit der halleschen Künstlerin Alica Khaet organisiert. Wir haben dabei sehr offene und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer angetroffen. Nach der Eröffnungsrunde und Diskussion über die Bedeutung des Weltmädchentages und die Verdeutlichung anhand aktueller Beispiele, äußerten…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…

Auf Augenhöhe

Kanzelrede von Harald Birck am 26. Mai 2024
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…

Danke Antifa

- ein Statement
Am 27. Januar – dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz – versammelte sich auf dem Marktplatz Wittenberg die Zivilgesellschaft, um sich gegen den neu aufflammenden Faschismus zu positionieren.Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Akteur*innen und Privatpersonen kam zusammen, um laut und deutlich Nein zu sagen gegen die rechten Umtriebe und Vertreibungs- und Machtphantasien in Deutschland.…
Am 27. Januar – dem Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz – versammelte sich auf dem Marktplatz Wittenberg die Zivilgesellschaft, um sich gegen den neu aufflammenden Faschismus zu positionieren.Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Akteur*innen und Privatpersonen kam zusammen, um laut und deutlich Nein zu sagen gegen die rechten Umtriebe und Vertreibungs- und Machtphantasien in Deutschland.…

Im Eingedenken II

- in Erinnerung an jüdische Mitbürger*innen Wittenbergs
Nie wieder ist jetzt. Schüler*innen des Luther-Melanchton-Gymasiums haben am 09. November 2023 drei Familien dem Vergessen entrissen und ihre Geschichten erzählt – ein Brief an Amalie Gerischer: Redebeitrag-zu-Amalie-GerischerHerunterladen
Nie wieder ist jetzt. Schüler*innen des Luther-Melanchton-Gymasiums haben am 09. November 2023 drei Familien dem Vergessen entrissen und ihre Geschichten erzählt – ein Brief an Amalie Gerischer: Redebeitrag-zu-Amalie-GerischerHerunterladen

Im Eingedenken

- in Erinnerung an jüdische Mitbürger*innen Wittenbergs
schland vor gar nicht langer Zeit aus exportiert wurde und wie lebendig er bis heute hier noch ist – milieuübergreifend. Eine rechtsextremistische Partei fordert eine Wende um 180 Grad in der Erinnerungskultur und linke Gruppen fordern die Befreiung Palästinas vom Deutschen Schuldkult. Eine neue deutsche Querfront – einig im Antisemitismus. Dazu können wir nicht schweigen. Und wir können und werden…
schland vor gar nicht langer Zeit aus exportiert wurde und wie lebendig er bis heute hier noch ist – milieuübergreifend. Eine rechtsextremistische Partei fordert eine Wende um 180 Grad in der Erinnerungskultur und linke Gruppen fordern die Befreiung Palästinas vom Deutschen Schuldkult. Eine neue deutsche Querfront – einig im Antisemitismus. Dazu können wir nicht schweigen. Und wir können und werden…

Jüdische Kulturtage zu Gast in Wittenberg

„Arbeiten an Schabbat!?“ Gespräch über die Vereinbarkeit von Religion und Arbeitsleben
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Feiertagsverständnis von Christen und Juden? Welche Bedeutung kommt der Feiertagsruhe in diesem Kontext zu? Und wie gehen Jüdinnen und Juden damit um, dass ihre Feiertage bei staatlichen Regelungen und im Arbeitsalltag oft keine Berücksichtigung finden? Müssten Bund und Länder das Recht auf freie Religionsausübung hier nicht stärker gewichten? Über diese und andere Fragen…
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Feiertagsverständnis von Christen und Juden? Welche Bedeutung kommt der Feiertagsruhe in diesem Kontext zu? Und wie gehen Jüdinnen und Juden damit um, dass ihre Feiertage bei staatlichen Regelungen und im Arbeitsalltag oft keine Berücksichtigung finden? Müssten Bund und Länder das Recht auf freie Religionsausübung hier nicht stärker gewichten? Über diese und andere Fragen…
Zwischen Freiheit, Gleichheit und Leidenschaft lebte die Anarchistin und Feministin Emma Goldman in einem Zeitalter des Umbruchs von 1869 bis 1940. Professorin Barbara Holland-Cruz schafft es in ihrem Vortrag am 20.09.23 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der an ein Liebesgeständnis besonderer Art zwischen zwei emanzipierte Frauen erinnert, Goldmans Leben in schillerndem Facettenreichtum darzustellen. Ebenso zeigt sie auch ihr politisches Wertesystem…
Zwischen Freiheit, Gleichheit und Leidenschaft lebte die Anarchistin und Feministin Emma Goldman in einem Zeitalter des Umbruchs von 1869 bis 1940. Professorin Barbara Holland-Cruz schafft es in ihrem Vortrag am 20.09.23 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der an ein Liebesgeständnis besonderer Art zwischen zwei emanzipierte Frauen erinnert, Goldmans Leben in schillerndem Facettenreichtum darzustellen. Ebenso zeigt sie auch ihr politisches Wertesystem…
Emma Goldman in schwarz-weiß
Die Faire Woche 2023 findet vom 15. bis 29. September zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr.“ statt. Auch in Wittenberg finden verschiedene Veranstaltungen statt. Zum Jahresthema 2023: Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens…
Die Faire Woche 2023 findet vom 15. bis 29. September zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr.“ statt. Auch in Wittenberg finden verschiedene Veranstaltungen statt. Zum Jahresthema 2023: Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens…
Skip to content