Umwelt

Block um Block zur Zukunft

Klimakrise - was tun?
Am 18.12.2023 hat sich die Jury des Wettbewerbs Bau mit! Klimakrise – was tun? alle Einreichungen der Kinder und Jugendlichen angeschaut und zehn Preisträger*innen ernannt, die man auf der Wall of Fame finden kann. Und auch ich konnte es mir nicht nehmen lassen, in die mir bis dahin eher unbekannt Welt des Minecraft einzutauchen, um die Träume und Lösungsansätze junger…
Am 18.12.2023 hat sich die Jury des Wettbewerbs Bau mit! Klimakrise – was tun? alle Einreichungen der Kinder und Jugendlichen angeschaut und zehn Preisträger*innen ernannt, die man auf der Wall of Fame finden kann. Und auch ich konnte es mir nicht nehmen lassen, in die mir bis dahin eher unbekannt Welt des Minecraft einzutauchen, um die Träume und Lösungsansätze junger…
Klimafreundlicher Wohn-Tower (in Minecraft) aus dem Wettbewerb "Klimakrise - was tun?"
Liebe Leserinnen und Leser, es neigt sich ein Jahr dem Ende zu, in dem eine Krise der nächsten gefolgt ist. Aktuell haben wir eine Haushaltskrise in Deutschland, weil höchstrichterlich entschieden wurde, dass die Politik auch im Falle „multipler Krisen“ die Verfassung zu achten hat. In diesem Dauerkrisenmodus fällt es schwer, entspannt und froh weiterzumachen mit dem, was uns wichtig ist.…
Liebe Leserinnen und Leser, es neigt sich ein Jahr dem Ende zu, in dem eine Krise der nächsten gefolgt ist. Aktuell haben wir eine Haushaltskrise in Deutschland, weil höchstrichterlich entschieden wurde, dass die Politik auch im Falle „multipler Krisen“ die Verfassung zu achten hat. In diesem Dauerkrisenmodus fällt es schwer, entspannt und froh weiterzumachen mit dem, was uns wichtig ist.…

Globaler Klimastreik in Wittenberg

Unterstützt durch die Jugendfonds
Am 15.09.2023 rief Fridays for Future erneut zum Globalen Klimastreik auf. In Deutschland gingen rund 250.000 Menschen in über 250 Orten unter dem Motto #EndFossilFuels auf die Straße.1 Klimastreik auch in Wittenberg Auch die Wittenberger Ortgruppe von Fridays for Future beteiligte sich an der weltweiten Protestaktion und organisierte eine lokale Demonstration und Kundgebung in Wittenberg. Gestartet wurde zunächst auf der…
Am 15.09.2023 rief Fridays for Future erneut zum Globalen Klimastreik auf. In Deutschland gingen rund 250.000 Menschen in über 250 Orten unter dem Motto #EndFossilFuels auf die Straße.1 Klimastreik auch in Wittenberg Auch die Wittenberger Ortgruppe von Fridays for Future beteiligte sich an der weltweiten Protestaktion und organisierte eine lokale Demonstration und Kundgebung in Wittenberg. Gestartet wurde zunächst auf der…
Klimastreik in Wittenberg
Liebe Leserinnen und Leser, es ist nicht nur der Herbst, der die allgemeine Stimmung sinken lässt. Die Nachrichten aus den Krisen- und Kriegsgebieten lassen sich schwer aushalten. Hinzu kommen Meldungen wie die des Deutschen Wetterdienstes (Seite 14); sie sehen das Jahr 2023 als Wendemarke der Klimaentwicklung und sie mahnen zu wirksamen Anpassungsmaßnahmen für nicht mehr einholbare Veränderungsprozesse. In den Themenseiten…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist nicht nur der Herbst, der die allgemeine Stimmung sinken lässt. Die Nachrichten aus den Krisen- und Kriegsgebieten lassen sich schwer aushalten. Hinzu kommen Meldungen wie die des Deutschen Wetterdienstes (Seite 14); sie sehen das Jahr 2023 als Wendemarke der Klimaentwicklung und sie mahnen zu wirksamen Anpassungsmaßnahmen für nicht mehr einholbare Veränderungsprozesse. In den Themenseiten…

ElbAuenland

5. Elbesymposium am 07.10.2023
Hier finden Sie die Vorträge und Mitschnitte vom 5. Elbesymposium am 07.10.2023 in Dessau Alle Videolinks sind ab dem 25.12.2023 in der Mediathek des Offenen Kanals Dessau sichtbar. „5. Elbesymposium – Grußwort der Umweltministerin“ unter https://youtu.be/Owkqb7M4Wts Dr. Karsten Rinke – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung,Magdeburg – zum Thema: Die Vergangenheit und die Zukunft der Elbe – Dr. K. RinkeHerunterladen Dr.-Ing. Christian Wolter…
Hier finden Sie die Vorträge und Mitschnitte vom 5. Elbesymposium am 07.10.2023 in Dessau Alle Videolinks sind ab dem 25.12.2023 in der Mediathek des Offenen Kanals Dessau sichtbar. „5. Elbesymposium – Grußwort der Umweltministerin“ unter https://youtu.be/Owkqb7M4Wts Dr. Karsten Rinke – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung,Magdeburg – zum Thema: Die Vergangenheit und die Zukunft der Elbe – Dr. K. RinkeHerunterladen Dr.-Ing. Christian Wolter…

Gewaltlosigkeit

Kanzelrede vom 22. Oktober 2024
Mit ihrer Kanzelrede würdigte Renate Höppner die DDR Friedensbewegung. Mit sehr persönlichen Erinnerungen an ihre langjährige Synodentätigkeit, den Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung oder Aktionen wie den Olaf-Palme-Friedensmarsch bebilderte sie die zentrale Forderung nach einer „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“. Noch heute, so Frau Höppner, sei das Bekenntnis zum Pazifismus, zur Gewaltlosigkeit, ein…
Mit ihrer Kanzelrede würdigte Renate Höppner die DDR Friedensbewegung. Mit sehr persönlichen Erinnerungen an ihre langjährige Synodentätigkeit, den Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung oder Aktionen wie den Olaf-Palme-Friedensmarsch bebilderte sie die zentrale Forderung nach einer „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“. Noch heute, so Frau Höppner, sei das Bekenntnis zum Pazifismus, zur Gewaltlosigkeit, ein…
Renate Höppner, Kanzelrede Stadtkirche Wittenberg 22.10.2023

Konfi-Zeit in Papua-Neuguinea

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…
Liebe Leserinnen und Leser, Netzwerke zwischen Institutionen und Personen, die (neben ihrem Hauptziel) ähnliche Anliegen verfolgen und sich gegenseitig stärken, gemeinsame Aktionen organisieren oder als Lobbyisten auftreten, werden in der (kirchlichen) Umweltarbeit zahlreicher. Die Klimaallianz Deutschland kennen Sie, den Ökumenischen Prozess – Umkehr zum Leben ebenso. Astrid Hake stellt in dieser Ausgabe die Aktion „Es reicht! Mut zur Suffizienz“ des…
Liebe Leserinnen und Leser, Netzwerke zwischen Institutionen und Personen, die (neben ihrem Hauptziel) ähnliche Anliegen verfolgen und sich gegenseitig stärken, gemeinsame Aktionen organisieren oder als Lobbyisten auftreten, werden in der (kirchlichen) Umweltarbeit zahlreicher. Die Klimaallianz Deutschland kennen Sie, den Ökumenischen Prozess – Umkehr zum Leben ebenso. Astrid Hake stellt in dieser Ausgabe die Aktion „Es reicht! Mut zur Suffizienz“ des…

Wofür braucht es Staats-Kirchenverträge

Kanzelrede vom 3. September 2023
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…

Garten Eden 2.0

Planspiel zur Schöpfungsverantwortung im interreligiösen Dialog
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…
Skip to content