Theologie

Dem Rad in die Speichen fallen?

Ansprache zum Friedensgebet am 7. März 2022 in der Schlosskirche Wittenberg
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…
„Der Stress hat mich vollständig eingenommen. Ich bin in Panik, ich bin schlaflos, ich liege in meinem Bett und höre den Alarm und die Explosionen. Es ist grausam. Normalerweise schläft meine Katze ruhig in der Ecke. Jetzt liegt sie scheu auf meinen Beinen, wie als würde sie mich um Hilfe bitten.Wir brauchen jetzt sofort Hilfe. Wir bitten euch, sperrt den…

Frieden für die Ukraine

Themendossier der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
„wer das Leben lieben und gute Tage sehen will, der hüte seine Zunge, dass sie nichts Böses rede, und seine Lippen, dass sie nicht betrügen. Er wende sich ab vom Bösen und tue Gutes; er suche Frieden und jage ihm nach.“ 1 Petrus 3:10-11 Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine erschüttert und bewegt – auch uns in der Evangelischen Akademie…
Friedenstaube

Heimat im 21. Jahrhundert: Wohin geht der Trend – raus aufs Land oder Flucht in die Stadt

Rückblick auf die zweite Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung am 23. Februar 2022
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…
In Berlin – da kann man so viel erleben. In Brandenburg soll es wieder … – So sang einst Rainald Gräbe. Klischee oder Problem? Gibt es eine Stadtflucht oder wird das Land wieder zur Option – in Zeiten steigender Mieten in den Großstädten etwa? Und was braucht es, um ländliche und ländlichste Räume wieder attraktiv(er) zu machen für Menschen, die…

Heimat im 21. Jahrhundert: Bischof Feige und Landesbischof Kramer im Gespräch

Rückblick auf die erste Veranstaltung der Magdeburger Ringvorlesung
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…
Am 26. Januar eröffneten Bischof Dr. Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit der Zeit-Autorin Cosima Schmitt in der Johanneskirche die zehnte Magdeburger Ringvorlesung. Diese wird verantwortet durch die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Roncalli-Haus und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. In diesem Jahr steht sie unter der Überschrift: „Heimat im 21. Jahrhundert –…

Über die Freiheit I

Gedanken zu Begriff und Konzept
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…

the crack in everything

Predigt zu Johannes 1,15-18, gehalten am 06. Januar 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Zum Erscheinungsfest am 6. Januar 2022 lässt Akademiedirektor Christoph Maier den Predigtext Joh 1,15-18 aus dem Prolog des Johannesevangeliums im Gespräch mit dem jüdischen Lyriker und Singer-Songwriter Leonard Cohen aufleuchten. Die nachdenklichen Worte über empfundene Spaltung (the crack) täuschen nicht über reale Gräben und Zerwürfnisse hinweg, sondern lassen die Weihnachtsbotschaft von Frieden, Versöhnung und einem Ende der Angst in ihrer…
Zum Erscheinungsfest am 6. Januar 2022 lässt Akademiedirektor Christoph Maier den Predigtext Joh 1,15-18 aus dem Prolog des Johannesevangeliums im Gespräch mit dem jüdischen Lyriker und Singer-Songwriter Leonard Cohen aufleuchten. Die nachdenklichen Worte über empfundene Spaltung (the crack) täuschen nicht über reale Gräben und Zerwürfnisse hinweg, sondern lassen die Weihnachtsbotschaft von Frieden, Versöhnung und einem Ende der Angst in ihrer…

Vom (Un-)Sinn der Religion.

Bildung mit religionsfernen Jugendlichen in Ostdeutschland.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.

WANAPANDA – 3 Bäume und viele Visionen

Konfi-Tag mit Baumpflanzaktion
WANAPANDA – auf Swahili bedeutet das „sie pflanzen“ und ist der Titel einer Kampagne zum Bäumepflanzen für Konfi-Gruppen. Die vom Leipziger Missionswerk angestoßene Aktion geht auf einen Brauch aus Tansania zurück: Jugendliche pflanzen in ihrer Konfi-Zeit gemeinsam Bäume, beschäftigen sich mit Gottes Schöpfung und machen sich gegen den Klimawandel stark. Als erste Gruppe in der EKM folgten am 16. Oktober…
WANAPANDA – auf Swahili bedeutet das „sie pflanzen“ und ist der Titel einer Kampagne zum Bäumepflanzen für Konfi-Gruppen. Die vom Leipziger Missionswerk angestoßene Aktion geht auf einen Brauch aus Tansania zurück: Jugendliche pflanzen in ihrer Konfi-Zeit gemeinsam Bäume, beschäftigen sich mit Gottes Schöpfung und machen sich gegen den Klimawandel stark. Als erste Gruppe in der EKM folgten am 16. Oktober…
Gruppenfoto mit Baum

Religion – vom Begriff zum Konzept

Die Geschichte der Begriffe
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…

Abrissreif oder noch sanierbar?

Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach Laudato si‘
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Skip to content