Religionen

Christlich geprägter Antisemitismus!?

Workshop mit dem Polizeiseelsorgebeirat Sachsen-Anhalt
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten organisiert Thea Ilse, Landespolizeipfarrerin und Beauftragte für Notfallseelsorge, regelmäßig Seminare zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Angesichts steigender Übergriffe und einer neuerlichen Bedrohungssituation für Jüdinnen und Juden lag der Fokus der Weiterbildung für den Polizeiseelsorgebeirat diesmal auf dem Thema Antisemitismus. Dem Polizeiseelsorgebeirat gehören Polizeibeamte aller Ebenen an – Streifen- und KriminalpolizistInnen, ebenso wie…
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten organisiert Thea Ilse, Landespolizeipfarrerin und Beauftragte für Notfallseelsorge, regelmäßig Seminare zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Angesichts steigender Übergriffe und einer neuerlichen Bedrohungssituation für Jüdinnen und Juden lag der Fokus der Weiterbildung für den Polizeiseelsorgebeirat diesmal auf dem Thema Antisemitismus. Dem Polizeiseelsorgebeirat gehören Polizeibeamte aller Ebenen an – Streifen- und KriminalpolizistInnen, ebenso wie…

Bildspuren – Die Website

Neue Lernwebseite problematisiert judenfeindliche Bilder des Christentums
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…

Jüdische Kulturtage zu Gast in Wittenberg

„Arbeiten an Schabbat!?“ Gespräch über die Vereinbarkeit von Religion und Arbeitsleben
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Feiertagsverständnis von Christen und Juden? Welche Bedeutung kommt der Feiertagsruhe in diesem Kontext zu? Und wie gehen Jüdinnen und Juden damit um, dass ihre Feiertage bei staatlichen Regelungen und im Arbeitsalltag oft keine Berücksichtigung finden? Müssten Bund und Länder das Recht auf freie Religionsausübung hier nicht stärker gewichten? Über diese und andere Fragen…
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Feiertagsverständnis von Christen und Juden? Welche Bedeutung kommt der Feiertagsruhe in diesem Kontext zu? Und wie gehen Jüdinnen und Juden damit um, dass ihre Feiertage bei staatlichen Regelungen und im Arbeitsalltag oft keine Berücksichtigung finden? Müssten Bund und Länder das Recht auf freie Religionsausübung hier nicht stärker gewichten? Über diese und andere Fragen…

Konfi-Arbeit im Systemwandel

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
Mit dieser Podcastfolge reisen wir weniger in die weite Welt als vielmehr ein bisschen in die Vergangenheit. Der Pfarrer Wolfram Salzmann aus Sachsen ist zu Gast. Er gestaltet schon seit mehreren Jahrzehnten Konfi-Arbeit und hat sie durch verschiedene politische Systeme hindurch und mit Blick auf unterschiedliche Herausforderungen geprägt. Im Interview erzählt er was ihm dabei wichtig war und welche Schwerpunkte…
Mit dieser Podcastfolge reisen wir weniger in die weite Welt als vielmehr ein bisschen in die Vergangenheit. Der Pfarrer Wolfram Salzmann aus Sachsen ist zu Gast. Er gestaltet schon seit mehreren Jahrzehnten Konfi-Arbeit und hat sie durch verschiedene politische Systeme hindurch und mit Blick auf unterschiedliche Herausforderungen geprägt. Im Interview erzählt er was ihm dabei wichtig war und welche Schwerpunkte…

Konfi-Zeit in Argentinien

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
In dieser Podcastfolge ist Lourdes Olmos aus Argentinien zu Gast. Auch sie arbeitet gerade als Freiwillige in den Weißiger Werkstätten in Dresden. Im Interview berichtet sie über ihre Konfi-Zeit in Argentinien und ihre beste Erinnerung von damals. Außerdem erzählt sie von ihren Eindrücken auf einem KonfiCamp in Deutschland. Viel Spaß beim Reinhören! Klicken Sie auf den unteren Button, um den…
In dieser Podcastfolge ist Lourdes Olmos aus Argentinien zu Gast. Auch sie arbeitet gerade als Freiwillige in den Weißiger Werkstätten in Dresden. Im Interview berichtet sie über ihre Konfi-Zeit in Argentinien und ihre beste Erinnerung von damals. Außerdem erzählt sie von ihren Eindrücken auf einem KonfiCamp in Deutschland. Viel Spaß beim Reinhören! Klicken Sie auf den unteren Button, um den…

Konfi-Zeit in Papua-Neuguinea

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…

Neue Folgen im Podcast „Konfis Global“

Konfi-Arbeit in der Einen Welt
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Kopfhörer auf bunter Mauer

Garten Eden 2.0

Planspiel zur Schöpfungsverantwortung im interreligiösen Dialog
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…

Von der Kirche in die Köpfe

Über den Umgang mit antijüdischen Bildern im Christentum
Am 16. und 17. Juni 2023 fand in Bonn die Studientagung „Eingebaute Judenfeindschaft. Zum Umgang mit antijüdischen Motiven an und in Kirchen“ des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zuamenarbeit statt. Im Rahmen der Tagung wurde darüber diskutiert, welche Funktion antijüdischen Erzählungen und Motiven im Christentum zukam, wie sie sich haben verbreiteten und transformieren können und wie wir mit den…
Am 16. und 17. Juni 2023 fand in Bonn die Studientagung „Eingebaute Judenfeindschaft. Zum Umgang mit antijüdischen Motiven an und in Kirchen“ des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zuamenarbeit statt. Im Rahmen der Tagung wurde darüber diskutiert, welche Funktion antijüdischen Erzählungen und Motiven im Christentum zukam, wie sie sich haben verbreiteten und transformieren können und wie wir mit den…
Die Abgrenzung vom Judentum war dem Christentum lange Zeit eingeschrieben. Mit der Enterbungstheologie wurde bereits in der Antike die Grundlage für zahlreiche judenfeindliche Zuschreibungen gelegt. Mittelalterliche Darstellungen, die Juden in Verbindung mit Schweinen zeigten, beschreiben einen Aspekt dieser christlichen Judenfeindschaft. Ein anderer war und ist die aktive Gewalt: 1492 ereignete sich im mecklenburgischen Sternberg ein Pogrom gegen die dort lebenden…
Die Abgrenzung vom Judentum war dem Christentum lange Zeit eingeschrieben. Mit der Enterbungstheologie wurde bereits in der Antike die Grundlage für zahlreiche judenfeindliche Zuschreibungen gelegt. Mittelalterliche Darstellungen, die Juden in Verbindung mit Schweinen zeigten, beschreiben einen Aspekt dieser christlichen Judenfeindschaft. Ein anderer war und ist die aktive Gewalt: 1492 ereignete sich im mecklenburgischen Sternberg ein Pogrom gegen die dort lebenden…
Skip to content