Partizipation

Teilhabe

Wie wollen und dürfen junge Menschen im Landkreis Wittenberg leben? Was soll so bleiben? Was soll sich ändern? Wie können sie selbstwirksam aktiv werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden Aktivitäten junger Menschen für die Entwicklung einer Beteiligungskultur unterstützt und gemeinsam mit politisch Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe nach realistischen Beteiligungsmöglichkeiten gesucht. Jugendforum Um jugendliches…
Wie wollen und dürfen junge Menschen im Landkreis Wittenberg leben? Was soll so bleiben? Was soll sich ändern? Wie können sie selbstwirksam aktiv werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden Aktivitäten junger Menschen für die Entwicklung einer Beteiligungskultur unterstützt und gemeinsam mit politisch Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe nach realistischen Beteiligungsmöglichkeiten gesucht. Jugendforum Um jugendliches…
Junge Menschen
bis zu 800€ für euer Projekt beantragen! Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann bieten wir euch (bis einschließlich 26 Jahren): Beratung für die Umsetzung eures Projekts (per Mail oder Insta) bis zu 800 Euro für euer Projekt mit vereinfachter…
bis zu 800€ für euer Projekt beantragen! Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann bieten wir euch (bis einschließlich 26 Jahren): Beratung für die Umsetzung eures Projekts (per Mail oder Insta) bis zu 800 Euro für euer Projekt mit vereinfachter…
Jugendfonds - Jugendforum
unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Wie jedes Jahr, fand am 23. September letzten Jahres in Wittenberg der Klimastreik mit Unterstützung der Jugendfonds statt. Auf der Panzertreppe am Sowjetischen Ehrenfriedhof kamen etwa 80 Leute zusammen. Hauptsächlich Jugendliche, aber auch ältere Leute unterstützen die Demonstration. Bevor es losging wurden Jugendliche von FFF Wittenberg, der Linksjugend Wittenberg und der DGB Jugend noch ein paar…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds Zusammen mit der Jugend des „Jartens“ wurde erfolgreich ein Barfußpfad im Dorf Bethau angelegt. Am selben Ort steht bereits ein Insektenhotel erbaut aus Europaletten, sowie zwei Zukunftsbäume aus dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Am 02.11.2022 begann die Planung des „Schwarzhackenbarfufpfades“ mit der Findung und Markierung der ausgesuchten Stelle. Am 04.11.2022 ging es in den Wald,…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
unterstützt durch die jugendfonds In Zeiten des Krieges in Europa wollte WittenbergWeltoffen ein Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch setzten. Deutschland unterstützt die Ukraine schließlich nicht nur mit militärischen Materialen, sondern insbesondere humanitär. Dazu gehört auch die Aufnahme von Geflüchteten. Auch wenn die Akzeptanz für diese Unterstützung bislang größer als 2015 ist, so gibt es doch immer wieder Hass, der…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…
Ünterstützt durch die Jugendfonds Unter dem Motto „Spielend leicht gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“ wurden beim Lutherstraßenfest am 03.09. von 11 – 18 Uhr und beim Reformationsfest am 31.10.2022 von 11 -19 Uhr ehrenamtlich kostenlose Spiele von der Johanniter Jugend angeboten. Ziel der Spiele war es, die Kooperation, die Teamarbeit, die Kommunikation und ein gutes Miteinander zu fördern und zu stärken. Vor…

Bildspuren

Wege und Möglichkeiten des Umgangs mit judenfeindlichen Darstellungen im öffentlichen Raum
Mit dem Projekt „Bildspuren“ setzt die Evangelische Akademie ihr Engagement in den Bereichen Wissensvermittlung und Antisemitismusprävention rund um die sog. „Judensau“-Darstellungen in Sachsen-Anhalt fort. Das Projekt möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Bildmotiven anregen und an den jeweiligen Orten zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Dazu erarbeitet das Projekt ein barrierearmes und multimediales Informationsangebot und richtet regelmäßige Bildungsveranstaltungen und Dialogformate zur Geschichte…
Mit dem Projekt „Bildspuren“ setzt die Evangelische Akademie ihr Engagement in den Bereichen Wissensvermittlung und Antisemitismusprävention rund um die sog. „Judensau“-Darstellungen in Sachsen-Anhalt fort. Das Projekt möchte zur kritischen Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Bildmotiven anregen und an den jeweiligen Orten zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Dazu erarbeitet das Projekt ein barrierearmes und multimediales Informationsangebot und richtet regelmäßige Bildungsveranstaltungen und Dialogformate zur Geschichte…

Was erinnern wir am 9. November?

Jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
An was erinnern wir am 9. November? An die nationalsozialistischen Novemberpogrome? An den Mauerfall? Wie erlebten Jüdinnen und Juden die DDR? Und wie war das mit der Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und politischen Bildnerin Dr. Juliette Brungs über jüdische Perspektiven auf die Vor- und Nachwendezeit. Inhalt LEBEN IN DER DDR DIE WENDEZEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG KONTINUITÄTEN IN DIE…
CC BY-SA 2.0, Foto: Raphaël Thiémard

11. Magdeburger Ringvorlesung

Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…

Save the place

Das Jugendforum lud ein!
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…
Menü
Skip to content