Partizipation

Teilhabe

In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
Whynot Jugendbeteiligung

Jugend-Klima-Bürgerrat Chemnitz

Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in Minecraft
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Ideen aus dem Klima-Jugend-Bürgerrat Chemnitz

Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören

Gesprächsabend zu gesellschaftlich brisanten Themen
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Gartenzaun

Jüdisch leben. Jüdisch sein

...was bedeutet das?
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…

WIRken – Für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Gute Jugendpolitik in Kirche und Gesellschaft
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Wir WIRken - WIRken für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Evaluation des Jugendforums und des Jugendfonds

Qualitative Befragung von Mitwirkenden
Das Jugendforum und die Jugendfonds haben in den vergangenen Jahren messbare Ergebnisse erzielt, welche in den Sachberichten nachlesbar sind. Nun soll geprüft werden, wie eine Fortschreibung gestaltet werden kann, um die positiven Effekte dieser Förderung nachhaltig zu sichern. Zum Projektende 2024 soll das Erfahrungswissen der Beteiligten festgehalten werden. Bei dieser Evaluation handelt es sich um sieben qualitative Interviews. So werden…
Das Jugendforum und die Jugendfonds haben in den vergangenen Jahren messbare Ergebnisse erzielt, welche in den Sachberichten nachlesbar sind. Nun soll geprüft werden, wie eine Fortschreibung gestaltet werden kann, um die positiven Effekte dieser Förderung nachhaltig zu sichern. Zum Projektende 2024 soll das Erfahrungswissen der Beteiligten festgehalten werden. Bei dieser Evaluation handelt es sich um sieben qualitative Interviews. So werden…
Ca. 50 Leute bei der Diskussion des Jugendforums zur geplanten Fusion der Wittenberger Gymnasien
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder auf Kinderrechte-Entdeckertour in Wittenberg

Klima-News

Wöchentlich auf mine-klima.de
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Vorschau auf Klima-News

Open Air Kino in Elster

"Call me by your name" am 21.9., 19:00, im Freizeitpark Elster
Jugendlichen mehr Räume im Landkreis Wittenberg zu öffnen, das ist eines der Ziele des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie. Als einen solchen Raum haben die Mitglieder den Freizeitpark Elster identifiziert, den sie gern öfter mit Angeboten für Jugendliche bespielen würden. Deshalb laden die Jugendlichen am Samstag, 21.9.24, 19:00, in den Freizeitpark Elster in der Wilhelm-Pieck-Straße zum Open Air Kino ein.…
Jugendlichen mehr Räume im Landkreis Wittenberg zu öffnen, das ist eines der Ziele des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie. Als einen solchen Raum haben die Mitglieder den Freizeitpark Elster identifiziert, den sie gern öfter mit Angeboten für Jugendliche bespielen würden. Deshalb laden die Jugendlichen am Samstag, 21.9.24, 19:00, in den Freizeitpark Elster in der Wilhelm-Pieck-Straße zum Open Air Kino ein.…
Plakat OpenAirKino Elster
Zum Inhalt springen