Ostdeutschland

Option für die Armen!

Stellungnahmen zur Demokratie
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…

„Wie war das so in der DDR?“

Mit Kindern über die DDR reden
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die friedliche Revolution fing aber schon vorher an. Wie kann man heute mit Kindern über die politische Situation 1989 in der DDR sprechen? Wie kann man diese Zeit der Veränderung kindgerecht in Familie, Schule und außerschulischer Bildung behandeln? Ein für mich sehr gelungenes Beispiel zeigt das Kinderprogramm der ARD aktuell. Gezeigt wird die…
Mauer mit gesprühter Aufschrift: 1989

Den Frieden riskieren

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere Mitschnitte der Tagung „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen“ finden…
Videomitschnitt mit Lesungen, Reflexionen und Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer aus seiner Akademiegemeinde. Aufnahme eines Abendprogramms anlässlich der Tagung zu „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen. Erinnern – analysieren – weiterdenken“ vom 23. September 2023. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Weitere Mitschnitte der Tagung „40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen“ finden…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…

Jesus und die besorgten Bürger

Predigt vom 08. September 2024
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Der besorgte Bürger hatte seine Blütezeit in den späten 2010er Jahren. Heute folgt dieser Sorge eine echte Machtoption. Der besorgte Bürger „multipliziert sich, macht seinerseits Bürger besorgt. Die etablierten Parteien wollen ihn teils bekämpfen, teils gewinnen und mit seinen Sorgen ernst nehmen.“ (Peter von Becker) Jesus Predigt verändert die Perspektive auf Sorgen und Nöte. Schauen wir uns die Sorge, wie…
Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…

Wahlverhalten junger Menschen

Stellungnahmen zur Demokratie
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…

In guter Verfassung

Stellungnahmen zur Demokratie
Warum starke Institutionen keine Diktatur der Eliten sind Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Trotz zahlreicher Skandale durch antidemokratische und verfassungsfeindliche Aktivitäten auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene scheinen die selbsternannten Alternativen, wie auch immer sie heißen, für viele Menschen immer noch wählbar. In schwierigen Zeiten gibt es ein starkes Bedürfnis nach…
Warum starke Institutionen keine Diktatur der Eliten sind Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Trotz zahlreicher Skandale durch antidemokratische und verfassungsfeindliche Aktivitäten auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene scheinen die selbsternannten Alternativen, wie auch immer sie heißen, für viele Menschen immer noch wählbar. In schwierigen Zeiten gibt es ein starkes Bedürfnis nach…
Skip to content