Naturwissenschaft, Ethik & Bewahrung der Schöpfung

Tun, was möglich ist? Fortschritte in der Medizin, den Biowissenschaften und der Technologie werfen komplexe ethische Fragen auf, die vor dem Hintergrund der Wertepluralität unserer Gesellschaft reflektiert werden müssen. Wir greifen ausgewählte Fragestellungen aus der Medizin- und Tierethik, der Landwirtschaft und dem Umweltschutz auf und leisten Beiträge zum öffentlichen und fachlichen Diskurs. Außerdem beteiligen wir uns an dem aktuellen Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie.

Die Studienstelle wird durch den Förderverein für die Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung (Kirchliches Forschungsheim) e.V. unterstützt.

Die Studienstelle steht in der Tradition des Kirchlichen Forschungsheim (seit 1927, KFH) und blickt auf eine fast neunzigjährige Geschichte zurück:

Kirchliches Forschungsheim in Wikipedia
Kirchliches Forschungsheim im Stadtrundgang mit Lukas Kiepe

Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde sind die Publikation der Studienstelle.

Schlagwörter: Bildung, Umwelt

Jörg Göpfert

Studienleiter, Arbeitsbereich Umwelt und Soziales
mehr erfahren

Siegrun Höhne

Kirchlicher Dienst auf dem Land, Umweltmanagement der EKM, Leiterin der Studienstelle/ KFH
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Film Die Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge in Spindlermühle und mündet nach 1100 km in die Nordsee. Über  600 km fließt sie frei,  ungestaut und unkanalisiert von der deutsch-tschechischen Grenze bis Geesthacht vor Hamburg. „Die Elbe ist Ein Glücksfall für eine Landschaft, ein Glücks­fall für die dort lebenden Menschen. Eine beson­dere, eine herausgehobene alte Kulturlandschaft Deutschlands ist Beispiel- und Begegnungsraum…
Film Die Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge in Spindlermühle und mündet nach 1100 km in die Nordsee. Über  600 km fließt sie frei,  ungestaut und unkanalisiert von der deutsch-tschechischen Grenze bis Geesthacht vor Hamburg. „Die Elbe ist Ein Glücksfall für eine Landschaft, ein Glücks­fall für die dort lebenden Menschen. Eine beson­dere, eine herausgehobene alte Kulturlandschaft Deutschlands ist Beispiel- und Begegnungsraum…
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…
Skip to content