Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu den Online-Kursen der evangelische Akademie Sachsen-Anhalts sowie die Verlinkungen zur Anmeldung. Als „Kursplattform“ nutzen wir das Digitale Bildungshaus der EKM. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Mit der Anmeldung ist eine Teilnahme für die gesamte Kursdauer und zu einzelnen Sitzungen möglich. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen, da die Arbeitsmethoden auch nach der Anzahl der Teilnehmenden ausgewählt werden. Die Teilnahme an den Kursen „Streitkultur“ und „Glauben und Gestalten“ ist kostenlos.
127.1 IM SCHATTEN DER GESCHICHTE. CHRISTLICHE JUDENFEINDSCHAFT AUFDECKEN UND ÜBERWINDEN
Geänderte Termine
Die Sitzung vom 08. Oktober wird auf den 09. Oktober um 19 Uhr verlegt.
In diesem Online-Kurs entdecken wir die oft übersehenen judenfeindlichen Wurzeln und Darstellungen in der christlichen Bibel, Theologie, Kirchenkunst und Liturgie.
weitere Informationen
Gemeinsam analysieren wir ausgewählte Quellen und erforschen, wie antisemitische Elemente über Jahrhunderte entstanden und welche Wirkung sie bis heute haben.
Ziel des Kurses:
- Aufdecken und Überwinden von judenfeindlichen Motiven innerhalb der christlichen Kirchen, Bibel, Theologien und Liturgien
- Zusammenhänge zwischen christlicher Judenfeindschaft und modernem Antisemitismus verstehen
- Kennenlernen von Formaten, Zielen und Wirkungen des jüdisch-christlichen Dialogs
- Erarbeitung einer Online-Ausstellung zur Sensibilisierung und Aufklärung judenfeindlicher Motive im Christentum
Gastreferenten:
-Prof. Dr. Rainer Kampling (Verbundkoordinator: Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus, Freie Universtität Berlin)
-Dr. Christian Staffa (Beauftragter für den Kampf gegen Antisemitismus der EKD, Ev. Akademie zu Berlin)
-Dr. Axel Töllner (Beauftragter der ELKB für christlich-jüdischen Dialog, Augustana-Hochschule Neuendettelsau)
-Simon Rumlich (Bildungsreferent, ConAct)
-Meet-a-Jew-Freiwillige
Für wen ist dieser Kurs? Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit der christlich-jüdischen Beziehung auseinandersetzen möchten: von der allgemeinen Öffentlichkeit bis hin zu Bildungsreferenten, Diskriminierungsbeauftragten, Pfarrern, Gemeindepädagogen sowie Menschen, die sich politisch und sozial engagieren.
Zu jeder thematischen Einheit erhalten Sie einen Studienbrief. Dieser umfasst u. a. Einführungstexte, Übungen und weiterführendes Material.
Kursdauer: 22. September bis 02. November 2024 (Details zu den Terminen finden Sie im Kursplan)
Eine Teilnahme ist auch dann möglich, wenn Sie nicht zu allen Kursterminen erscheinen können.
127.2 Streitkultur. Onlinekurs für differenziertes
und komplexes Argumentieren
In diesem interaktiven Online-Kurs lernen wir die innovative Methode der ethischen Landkarten kennen – ein wertvolles Werkzeug zur Förderung von Verständigung und Dialogen. Sie erhalten fundiertes Wissen über die gesellschafts- und kommunikationstheoretischen Grundlagen dieser Methode, lernen, diese kritisch zu hinterfragen und produktiv weiterzuentwickeln.
weitere Informationen
Ziele des Kurses:
- Erlernen der ethischen Landkarten als Orientierungshilfe für Verständigung und Dialog.
- Verstehen der soziologischen und kommunikationstheoretischen Hintergründe und deren Verbindung zu den Landkarten.
- Die Fähigkeit, das Konzept der ethischen Landkarten kritisch weiterzudenken und es auf die eigenen Dialogbedürfnisse anzupassen
Gastreferent:
Stefan Seidel (Autor von „Entfeindet euch. Auswege aus Spaltung und Gewalt“ und Leitender Redakteur bei ‚Der Sonntag‘)
Für wen ist dieser Kurs? Dieser Kurs richtet sich an politisch und sozial engagierte Personen, die ihre Dialogfähigkeiten vertiefen und eine tragfähige Gesprächskultur in ihrem Umfeld fördern möchten.
Kursdauer: 01. November bis 27. November (weitere Details finden Sie im Kursplan)
127.3 GLAUBEN UND GESTALTEN. POLITISCHES ENGAGEMENT DER KIRCHEN FÜR EINE KLIMAGERECHTE ZUKUNFT
In diesem praxisorientierten Kurs werden wir auf Ihre Bedürfnisse und Fragen zum politischen Engagement der Kirchen eingehen. Egal ob Sie Grundlagen und Bedeutung des Engagements oder praktische Tipps und How-To-Guides kennenlernen möchten. Gemeinsam bereiten wir uns auf die Zusammenarbeit mit Politikern und Entscheidungsträgern vor und lernen, den Herausforderungen dieser wichtigen Arbeit begegnen können.
weitere Informationen
Ziele des Kurses:
- Kennenlernen der Grundlagen und Akteure der politischen Arbeit in den ev. Kirchen
- Erwerben und Üben praktischer Tipps und Fähigkeiten für erfolgreiche Advocacyarbeit.
- Austausch und Reflexion über eigene Erfahrungen und Strategien.
- Zielsetzung und Durchführung des eigenen politischen Engagements unterstützen
- Motivation der Teilnehmer für aktives Engagement steigern
Referenten:
Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit
Für wen ist dieser Kurs? Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich aktiv für eine klimagerechte Zukunft engagieren möchten bzw. dies bereits tun.
Kursdauer: 07. Oktober bis 11. November | immer montags 19:00-20:30 Uhr